Wir wollen in der Lesewerkstatt Auszüge ausgewählter bildungsphilosophischer Grundlagenwerke lesen, die in der aktuellen kritischen erziehungswissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielen, aber in der Regel nicht als Originalquellen behandelt werden. Mit u.a. Bernfeld, Freire, Spivak, Woolf und Boger verbinden wir wichtige feministische, emanzipatorische und postkoloniale Positionen.
Diese befragen und erweitern klassische Bildungsverständnisse, in dem sie Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisieren. Damit scheinen Fragen nach: Bildungsverhältnissen und ihrer Materialität, (Un)Wissen sowie den Subjekten der Bildung und ihrer Positioniertheit und Situiertheit auf.
Das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden – Wissenden und (noch)-Nicht-Wissenden – rückt verstärkt ins Licht und wird dezentriert. Dieser theoretischen Position wollen wir in unserer Lehre (gerade auch durch die Form des Teamteachings) folgen, in dem wir die Texte und Prozesse der gemeinsamen Rezeption selbst in den Fokus rücken.
In der Lesewerkstatt nähern wir uns diesen Texten gemeinsam lesend, fragend, schreibend, (ver)lernend, im Gespräch, mit Humor und in Diskussion. Dabei soll unter der Überschrift „close reading“ mit verschiedenen Methoden der Textarbeit experimentiert werden, um je verschiedene Lesarten zu entwickeln.
Interesse an bildungsphilosophischen Fragen an die Pädagogik; die Bereitschaft, anspruchsvolle Lesestoffe gemeinsam zu erarbeiten, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
Bernfeldt, Siegfried (1925/1973): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Suhrkamp.
Woolf, Virginia (1929/1978): Ein Zimmer für sich allein. Gerhardt-Verlag.
Freire, Paulo (1970/1984): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Rowohlt.
Spivak, Gayatri Chakravorty (1988/2008): Can the Subaltern Speak?. Turia + Kant.
Boger, Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. edition assemblage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 16-18 | U2-222 | 05.04.2022 | |
weekly | Di | 16-18 | U2-217 | 12.04.-12.07.2022
not on: 4/19/22 / 6/7/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung (alternativ): Vorbereitung der jeweiligen Lektüre für eine Sitzung (Einführung + Moderation der Diskussion + schriftliche Ausarbeitung); Hausarbeit
Studienleistung (alternativ): Protokoll einer Sitzung; Essay