In dieser Übung trainieren wir Handschriftenmodelle mit der Plattform Transkribus (https://readcoop.eu/transkribus) und lernen darüber Grundlagen des paläographischen und editorischen Arbeitens kennen. Konkret werden wir uns mit der englischen Kanzleischrift des Spätmittelalters beschäftigen, wofür wir ein brauchbares Modell trainieren, das zur automatischen Transkription von Dokumenten für die korpuslinguistische Analyse genutzt werden kann.
Lateinkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung
Pia Eckhart, Ina Serif [u.a.], Transkribus auf dem Prüfstand, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 254–275, DOI: 10.26012/mittelalter-22600
Chris Riley, UCL–University of Toronto: Transkribus, HTR, and medieval Latin abbreviations, in:
https://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/2021/04/20/ucl-university-of-toronto-transkribus-htr-and-medieval-latin-abbreviations/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.