Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist nach aktuellem Kenntnisstand ein Phänomen ohne zeitliche, räumliche oder soziale Grenzen (Bundschuh 2010). Dies verdeutlicht sich nicht nur an den hohen Fallzahlen sexueller Gewalt, sondern auch an den verschiedenen Kontexten, in denen diese stattfindet.
In diesem Seminar setzen wir uns mit theoretischen Perspektiven zur Entstehung sexueller Gewalt, ihren Formen, Risiko-und Schutzfaktoren sowie den Auswirkungen für die Betroffenen auseinander. Es erfolgt ein kritischer Blick auf rechtliche Grundlagen, Aufarbeitungsstrategien sowie schulische Präventions- und Schutzkonzepte. Unterrichtsmaterialien und Kinderliteratur werden zudem einer kritischen Analyse unterzogen.
Aufgrund der engen Verzahnung werden in diesem Seminar in einem kürzeren Anteil auch Aspekte der Sexualerziehung angesprochen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. BiWi G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im SoSe 2022
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2022
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E2: Frühförderung und Elternpartizipation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.