ACHTUNG: Die erste Sitzung findet aus gesundheitlichen Gründen am Fr, 22.4.22 von 12-14 Uhr statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per Mail.
In diesem Seminar setzen wir uns mit personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen im Hinblick auf Disability und Geschlecht aus einer kritischen und reflexiven Perspektive auseinander. Hierfür beschäftigen wir uns zum einen mit einführenden Texten aus der Disability-Forschung und setzen uns mit den verschiedenen Konzepten und Verständnissen von Behinderung auseinander.
Dabei thematisieren wir v.a. die gesellschaftliche und politische Dimension der sozialen Konstruktion von Be-Hinderung aus der Perspektive eines sozialen und kulturellen Modells von Behindert-Werden. Zum anderen beschäftigen wir uns mit grundlegenden Texten zu Geschlecht aus der feministischen Theorie und den Geschlechterstudien, die die soziale und kulturelle Konstruiertheit von Geschlecht als normativer Ordnung von heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit herausarbeiten. Darauf aufbauend fragen wir nach den verschränkten Wirkungen von Disability und Geschlecht – d.h. den Intersektionen – und gehen der Frage nach, mit welchen Lebensrealitäten diese soziale Konstruktionen für Menschen verbunden sind. Hier und an weiteren Stellen arbeiten wir auch mit verschiedenen Texten von selbstorganisierten Initiativen, ihren Perspektiven, erfahrungsbasiertem Wissen und Forderungen, die sich kritisch und emanzipativ mit den benachteiligenden Konsequenzen auseinandersetzen. Im Seminar arbeiten wir mit wissenschaftlichen, literarischen und erfahrungsbezogenen Texten, mit Videomaterial sowie kleineren Übungen, die auch zur Reflexion der eigenen Positionierung in gesellschaftlichen Verhältnissen und als (angehende) Pädagog*innen anregen.
Wir lesen fast ausschließlich deutsche Texte, vereinzelt werden wir 1-2 englische Texte lesen und diese auf Deutsch besprechen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Im Seminar werden wir uns voraussichtlich mit dieser und ähnlicher Literatur auseinandersetzen:
Butler, Judith (2008): Außer sich: Über die Grenzen sexueller Autonomie. Aus: Ebd.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 35-69.
Crenshaw, Kimberlé (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. University of Chicago Legal Forum. Online unter: https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&context=uclf (Abruf 21.10.21). Boger Mai-Anh. (2015): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hg.): Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heidrich, Anna-Catharina (2021): Intersektionale Perspektive(n) auf Disability, Gender und Madness. Versuche einer Annäherung. In: Zeitschrifr für Disability Studies. Ausgabe 1/2021, S. 1-9.
Hoffmann Diane/Tarzian Anita J. (2001): The girl who cried pain: a bias against women in the treatment of pain. J Law Med Ethics. 2001 Spring; 29(1):13-27.
Kafer, Alison (2013): Time for disability studies and a future for crips. In Feminist, queer, crip. Bloomington: Indiana University Press, 2013.
Lorde, Audre (1996 [1984]): Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In: Ebd. Sister Outsider. Essays and Speeches. New York: Crossing Press, pp. 114-123.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | U2-113 | 22.04.-15.07.2022
nicht am: 03.06.22 / 01.07.22 |
|
einmalig | Fr | 12-14 | U2-113 | 03.06.2022 | |
einmalig | Fr | 12-14 | U2-113 | 01.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |