250216 Dis/Ability und Geschlecht. Einführung in Konzepte, Kritik und Praxis im Umgang mit Differenzkonstruktionen und Lebensrealitäten (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

ACHTUNG: Die erste Sitzung findet aus gesundheitlichen Gründen am Fr, 22.4.22 von 12-14 Uhr statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per Mail.

In diesem Seminar setzen wir uns mit personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen im Hinblick auf Disability und Geschlecht aus einer kritischen und reflexiven Perspektive auseinander. Hierfür beschäftigen wir uns zum einen mit einführenden Texten aus der Disability-Forschung und setzen uns mit den verschiedenen Konzepten und Verständnissen von Behinderung auseinander.

Dabei thematisieren wir v.a. die gesellschaftliche und politische Dimension der sozialen Konstruktion von Be-Hinderung aus der Perspektive eines sozialen und kulturellen Modells von Behindert-Werden. Zum anderen beschäftigen wir uns mit grundlegenden Texten zu Geschlecht aus der feministischen Theorie und den Geschlechterstudien, die die soziale und kulturelle Konstruiertheit von Geschlecht als normativer Ordnung von heterosexueller Zweigeschlechtlichkeit herausarbeiten. Darauf aufbauend fragen wir nach den verschränkten Wirkungen von Disability und Geschlecht – d.h. den Intersektionen – und gehen der Frage nach, mit welchen Lebensrealitäten diese soziale Konstruktionen für Menschen verbunden sind. Hier und an weiteren Stellen arbeiten wir auch mit verschiedenen Texten von selbstorganisierten Initiativen, ihren Perspektiven, erfahrungsbasiertem Wissen und Forderungen, die sich kritisch und emanzipativ mit den benachteiligenden Konsequenzen auseinandersetzen. Im Seminar arbeiten wir mit wissenschaftlichen, literarischen und erfahrungsbezogenen Texten, mit Videomaterial sowie kleineren Übungen, die auch zur Reflexion der eigenen Positionierung in gesellschaftlichen Verhältnissen und als (angehende) Pädagog*innen anregen.

Wir lesen fast ausschließlich deutsche Texte, vereinzelt werden wir 1-2 englische Texte lesen und diese auf Deutsch besprechen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Im Seminar werden wir uns voraussichtlich mit dieser und ähnlicher Literatur auseinandersetzen:
Butler, Judith (2008): Außer sich: Über die Grenzen sexueller Autonomie. Aus: Ebd.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 35-69.
Crenshaw, Kimberlé (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. University of Chicago Legal Forum. Online unter: https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&context=uclf (Abruf 21.10.21). Boger Mai-Anh. (2015): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hg.): Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heidrich, Anna-Catharina (2021): Intersektionale Perspektive(n) auf Disability, Gender und Madness. Versuche einer Annäherung. In: Zeitschrifr für Disability Studies. Ausgabe 1/2021, S. 1-9.
Hoffmann Diane/Tarzian Anita J. (2001): The girl who cried pain: a bias against women in the treatment of pain. J Law Med Ethics. 2001 Spring; 29(1):13-27.
Kafer, Alison (2013): Time for disability studies and a future for crips. In Feminist, queer, crip. Bloomington: Indiana University Press, 2013.
Lorde, Audre (1996 [1984]): Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In: Ebd. Sister Outsider. Essays and Speeches. New York: Crossing Press, pp. 114-123.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2022_250216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322720784@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Monday, May 30, 2022 
Last update rooms:
Monday, May 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322720784
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322720784