250382 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (II) (BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Interkulturelle Kompetenz hat mit kultureller Differenz und dem Umgang mit Heterogenität in der Gesellschaft und in der Institution zu tun. Was wird von wem als Differenz wahrgenommen und was als kulturelle Differenz verstanden wird, folgt nicht einer feststehenden Kategorisierung. Vielmehr geschieht die Unterscheidung in Interaktionen, in denen eigene Erfahrung, common sense und ein wissenschaftlich hergestelltes Wissen zusammen fließen. Welche Differenz zwischen dem Eigenen und Fremden von gesellschaftlichen Akteuren als relevant erkannt wird, wie sie benannt wird und wie die Individuen auf sie antworten, ist also nicht nur in der fremden, sondern auch in der eigenen und der gemeinsamen Kultur eingebettet.

Im Seminar setzten wir uns zuerst mit zwei sehr zentralen Konzepten auseinander. Das Konzept „Die Rechte der Anderen“ von Seyla Benhabib (2008) kann als Grundlage für die Reflexion der Menschenrechte und der Rechte der „Fremden“ dienen. Das Konzept des „Rethinking Nationalism“ von Jonathan Hearn (2006) soll darüber hinaus ermöglichen, das (kulturell) Fremde im Kontext der Globalisierung differenziert zu betrachten. Darüber hinaus werden Theorieansätze aus den Bereichen Transnationalisierung und Transkultur sowie Praxisbeispiele aus dem Hochschulkontext diskutiert.
Das Ziel des Seminars ist es zum einen, ausgehend vom wissenschaftlichen Forschungsstand, differenzierten, subjektwürdigen und nicht hierarchischen Umgang mit kultureller Differenz als ideales Konzept zu erarbeiten. Darüber hinaus soll ein differenzierter Blick sowohl auf common sense als auch auf die wissenschaftliche Produktion von hierarchischen Perspektiven auf Differenz entwickelt werden

Im Seminar werden Ergebnisse des vom DAAD finanzierten PROFIN-Projektes (Programm zur Förderung der Integration ausländischer Studierender, 2009-2011) der Universität Bielefeld einbezogen.

Die Seminarsprache ist Deutsch, es werden Texte und Medien in englischer Sprache angewandt.

Requirements for participation, required level

Die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagen-Seminar „Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung I“. Weitere Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an internationale Studierende und diejenige, die ein Auslandsemester planen (Studium oder Praktikum) sowie Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen des International Office.

Bibliography

Kerntexte

Benhabib, Seyla 2008: Die Rechte der Anderen, Frankfurt/M: Suhrkamp
Hearn, Jonathan 2006: Rethinking Nationalism. A Critical Introduction, Palgrave Macmillan

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.5; G.4.6; H.2.5; H.2.6; H.3.1   nicht scheinfähig (2 SWS)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2012_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32220531@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, May 9, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32220531
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32220531