240201 Elementare Geometrie (V) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche. Informationen dazu werden in der ersten Vorlesung gegeben.

Inhalt, Kommentar

Die Studierenden beherrschen den theoretischen Hintergrund, der notwendig ist, um bei Schülerinnen und Schülern Kompetenzen in Geometrie so zu entwickeln, dass tragfähige Grundlagen für spätere Bildungsphasen geschaffen werden. Dabei erkennen sie den Bezug zu geometrischen Fragestellungen aus der Schulmathematik.

Inhaltlich geht es um Grundbegriffe der Elementaren Geometrie:
- Dreiecks- und Viereckslehre incl. Kongruenz und Ähnlichkeit
- Symmetrie, Abbildungstypen und Abbildungsgruppen
- geometrische Körper im Raum
- Trigonometrie

Als übergreifende Kompetenzen sollen entwickelt werden:
- Problemlösefähigkeit
- Argumentieren und Kommunizieren
- Konstruieren mit Zirkel und Lineal sowie Dynamischer Geometrie-Software (GeoGebra)

Literaturangaben

Scheid, H., Schwarz, W.: Elemente der Geometrie. Springer Spektrum 2017
Acheson, D.: The Wonder Book of Geometry: A Mathematical Story. Oxford University Press. 2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-GEO-MG_ver1 Geometrie Elementare Geometrie (MG) Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-GEO_ver1 Geometrie Elementare Geometrie (HR+SP) Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Portfolio aus wöchentlichen Übungsaufgaben und 90-minütiger Abschlussklausur
Dies erfordert
- regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme im Tutorium
- Nachweis einer ausreichenden Zahl sinnvoll bearbeiteter Übungsaufgaben (75 Prozent)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_240201@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_321063764@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 19. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. September 2022 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=321063764
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
321063764