220045 Von Glamour bis „ganz unten“: Legendäre Orte des Nachtlebens (S) (SoSe 2022)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Um viele berühmte Kneipen, bekannte Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Theater, Kinos, Amüsierviertel und Rotlichtbezirke haben sich regelrechte Mythen gebildet. Sie sind zu legendären Orten des Nachtlebens geworden. Auch, wenn sie diese Funktion möglicherweise schon längst eingebüßt haben oder nicht mehr existieren, bleiben ihre ehemaligen Orte doch mit einer Aura aufgeladen, die für Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes fühlbar ist und sie fasziniert. Möglicherweise erinnern sich auch nicht wenige von ihnen an aufregende Zeiten ihrer Jugend oder an ihr junges Erwachsenendasein, sei es im Hamburger „Star-Club“, dem Berliner „Sound“ und dem „Dschungel“, dem „Ratinger Hof“ in Düsseldorf oder dem „Größenwahn“ in München. Schon längst gibt es offizielle Stadtführungen, die in Berlin etwa auf den Spuren der „Christiane F.“ wandeln, indem sie deren Wohnhaus in der Gropiusstadt betrachten, um dann zum Bahnhof Zoo zu wechseln, wo ihre Drogenkarriere begann und endete. Zahllose Tourist*innen lassen sich nach dem Erscheinen des Buches „Der Goldene Handschuh“ von Heinz Strunk zur gleichnamigen Absturz-Kneipe auf dem Hamburger Kiez führen, in der der Serientäter Fritz Honka in den 1970er-Jahren sein Bier trank und jene Frauen kennenlernte, die er später ermordete.
Vor diesem Hintergrund ist nicht verwunderlich, dass Historiker*innen mittlerweile in vielen Städten spezielle Führungen zu solchen und ähnlichen Orten anbieten. Auch sind Publikationen erschienen, die die „alten Zeiten“ wieder aufleben lassen, indem sie Fotos und Bilder präsentieren und auch auf die Musik aus der vergangenen Epoche Bezug nehmen. All das ist zu einem recht erfolgreichen Zweig der aktuellen populären Geschichtskultur geworden.
Im Seminar sollen die Teilnehmer*innen einige dieser legendären Orte im Plenum vorstellen und Führungen konzipieren, die sich konzeptuell an „klassischen“ Gruppenführungen durch historische Museen orientieren, trotzdem aber auch neue, raffinierte oder bisher nie dagewesene Ansätze bieten.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2022_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_320688652@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 26, 2022 
Last update times:
Tuesday, April 26, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, April 26, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=320688652
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
320688652