Um viele berühmte Kneipen, bekannte Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Theater, Kinos, Amüsierviertel und Rotlichtbezirke haben sich regelrechte Mythen gebildet. Sie sind zu legendären Orten des Nachtlebens geworden. Auch, wenn sie diese Funktion möglicherweise schon längst eingebüßt haben oder nicht mehr existieren, bleiben ihre ehemaligen Orte doch mit einer Aura aufgeladen, die für Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes fühlbar ist und sie fasziniert. Möglicherweise erinnern sich auch nicht wenige von ihnen an aufregende Zeiten ihrer Jugend oder an ihr junges Erwachsenendasein, sei es im Hamburger „Star-Club“, dem Berliner „Sound“ und dem „Dschungel“, dem „Ratinger Hof“ in Düsseldorf oder dem „Größenwahn“ in München. Schon längst gibt es offizielle Stadtführungen, die in Berlin etwa auf den Spuren der „Christiane F.“ wandeln, indem sie deren Wohnhaus in der Gropiusstadt betrachten, um dann zum Bahnhof Zoo zu wechseln, wo ihre Drogenkarriere begann und endete. Zahllose Tourist*innen lassen sich nach dem Erscheinen des Buches „Der Goldene Handschuh“ von Heinz Strunk zur gleichnamigen Absturz-Kneipe auf dem Hamburger Kiez führen, in der der Serientäter Fritz Honka in den 1970er-Jahren sein Bier trank und jene Frauen kennenlernte, die er später ermordete.
Vor diesem Hintergrund ist nicht verwunderlich, dass Historiker*innen mittlerweile in vielen Städten spezielle Führungen zu solchen und ähnlichen Orten anbieten. Auch sind Publikationen erschienen, die die „alten Zeiten“ wieder aufleben lassen, indem sie Fotos und Bilder präsentieren und auch auf die Musik aus der vergangenen Epoche Bezug nehmen. All das ist zu einem recht erfolgreichen Zweig der aktuellen populären Geschichtskultur geworden.
Im Seminar sollen die Teilnehmer*innen einige dieser legendären Orte im Plenum vorstellen und Führungen konzipieren, die sich konzeptuell an „klassischen“ Gruppenführungen durch historische Museen orientieren, trotzdem aber auch neue, raffinierte oder bisher nie dagewesene Ansätze bieten.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |