220045 Von Glamour bis „ganz unten“: Legendäre Orte des Nachtlebens (S) (SoSe 2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Um viele berühmte Kneipen, bekannte Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Theater, Kinos, Amüsierviertel und Rotlichtbezirke haben sich regelrechte Mythen gebildet. Sie sind zu legendären Orten des Nachtlebens geworden. Auch, wenn sie diese Funktion möglicherweise schon längst eingebüßt haben oder nicht mehr existieren, bleiben ihre ehemaligen Orte doch mit einer Aura aufgeladen, die für Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes fühlbar ist und sie fasziniert. Möglicherweise erinnern sich auch nicht wenige von ihnen an aufregende Zeiten ihrer Jugend oder an ihr junges Erwachsenendasein, sei es im Hamburger „Star-Club“, dem Berliner „Sound“ und dem „Dschungel“, dem „Ratinger Hof“ in Düsseldorf oder dem „Größenwahn“ in München. Schon längst gibt es offizielle Stadtführungen, die in Berlin etwa auf den Spuren der „Christiane F.“ wandeln, indem sie deren Wohnhaus in der Gropiusstadt betrachten, um dann zum Bahnhof Zoo zu wechseln, wo ihre Drogenkarriere begann und endete. Zahllose Tourist*innen lassen sich nach dem Erscheinen des Buches „Der Goldene Handschuh“ von Heinz Strunk zur gleichnamigen Absturz-Kneipe auf dem Hamburger Kiez führen, in der der Serientäter Fritz Honka in den 1970er-Jahren sein Bier trank und jene Frauen kennenlernte, die er später ermordete.
Vor diesem Hintergrund ist nicht verwunderlich, dass Historiker*innen mittlerweile in vielen Städten spezielle Führungen zu solchen und ähnlichen Orten anbieten. Auch sind Publikationen erschienen, die die „alten Zeiten“ wieder aufleben lassen, indem sie Fotos und Bilder präsentieren und auch auf die Musik aus der vergangenen Epoche Bezug nehmen. All das ist zu einem recht erfolgreichen Zweig der aktuellen populären Geschichtskultur geworden.
Im Seminar sollen die Teilnehmer*innen einige dieser legendären Orte im Plenum vorstellen und Führungen konzipieren, die sich konzeptuell an „klassischen“ Gruppenführungen durch historische Museen orientieren, trotzdem aber auch neue, raffinierte oder bisher nie dagewesene Ansätze bieten.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2022_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_320688652@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=320688652
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
320688652