Die Geschichte der Deutschen in Russland ist auch eine Geschichte der verfolgten und unterdrückten Kirche. In Zusammenarbeit mit dem russlanddeutschen Museum in Detmold gehen wir den Spuren ab dem ersten Weltkrieg bis zur Ausreise in die Heimat Deutschland nach. Wir untersuchen gemeinsam welche Rolle der Staat spielte, welchen Repressalien die verschieden Frömmigkeitsbewegungen ausgesetzt waren und wie die Christen sich im Untergrund organisierten und formierten. Der erste Termin soll im Museum (live/virtuell) stattfinden. Vorort wird eine Führung stattfinden, anschließend wird an einzigartigen von dem Museum zur Verfügung gestellten Exponaten, Karten und Literatur gearbeitet.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |