Dieses Seminar führt zunächst in die Methodologie der Grounded Theory (GT) ein. Mit der GT werden „Theorien“ generiert, die aus Daten hervorgehen, indem diese auf ihre immanenten Muster und Zusammenhänge hin untersucht werden. Neben der methodologischen Reflexion soll jedoch auch praktisch gearbeitet werden. So sollen kleine Forschungsprojekte in Gruppenarbeit durchgeführt werden, bei denen nach der Datenerhebung (z.B. Beobachtungen) die qualitative Analyse mithilfe der Software Atlas.ti erfolgen soll, deren Funktionsweise während der Veranstaltung vorgestellt wird.
Lamnek, Sigfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 111-129.
Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.2 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |