Spätestens seit den 1970er Jahren haben sich auf den Feldern der Energie- und Klimapolitik Problemkontexte herausgebildet, die zunehmend im globalen Maßstab thematisiert werden. Beispiele hierfür sind Fragen der internationalen Energiesicherheit, der Herausbildung globaler Energiemärkte, einer friedlichen Nutzung der Kernenergie, aber auch des anthropogenen Klimawandels. In der Veranstaltung wird diskutiert, in welcher Weise sich diese Prozesse in politischen Institutionen wiederspiegeln und welche Spannungsfelder sich dabei zwischen politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Formen von Rationalität erkennen lassen.
Darüber hinaus geht die Veranstaltung der Frage nach, inwieweit sich die Bedingungen für kollektiv bindendes Entscheiden für diese Regulierungsfelder angesichts der Herausbildung globaler Märkte und Risiken verändern und welche Folgeprobleme dies für das politische System aufwirft.
Blockveranstaltung:
16. Oktober 2013: 18h-20h (Einführungssitzung)
10. Januar 2014: 14h-19.30h
11. Januar 2014: 9h-17h
24. Januar 2014: 14h-19.30h
25. Januar 2014: 9h-17h
Niklas Luhmann (2004): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
Wolfgang Ströbele (2010): Energiewirtschaft (Kapitel 1: Das Energieproblem, S.1-14). München: Oldenbourg Verlag
Stefan Rahmmstorf / Hans-Joachim Schellnhuber (2007): Der Klimawandel. München: C.H. Beck Wissen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | X-E0-230 | 16.10.2013 | |
weekly | Fr | 14-20 | U2-147 | 10.01.2014 | |
weekly | Sa | 9-17 | S2-121 | 11.01.2014 | |
weekly | Fr | 14-20 | U2-147 | 24.01.2014 | |
weekly | Sa | 9-17 | U2-147 | 25.01.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
Mehrebenenregieren und Governance | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.3b | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1a | Pflicht | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1b | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.b | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) GGov | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul PolKom.b | 4 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) PolKom | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |