Die Idee der Menschenrechte ist eine, wenn nicht gar die zentrale normative Kategorie in zeitgenössischen politischen Diskursen der Weltgesellschaft. Gleichwohl ist es weder in der politischen Praxis noch in der theoretischen Reflexion unterschiedlicher Disziplinen schlechthin klar, wie genau die Menschenrechte zu begründen und zu interpretieren sind und in welcher Form ihre angemessene Umsetzung bestehen könnte. Alle diese Dimensionen der Menschenrechte unterliegen teils vehementen politischen und theoriepolitischen Deutungskontroversen.
Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit den wesentlichen Positionen innerhalb der zeitgenössischen Theoriedebatten über die Menschenrechte.
Menke, Christoph/Pollmann, Arnd 2007: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg.
Menke, Christoph/Raimondi, Francesca (Hg.) 2011: Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin.
K. Peter Fritzsche 2004: Menschenrechte, Paderborn. (Dieser Band bringt im Anhang alle wesentlichen Dokumente zur Menschenrechtsentwicklung von der Virginia Bill of Rights aus dem Jahre 1776 bis zum Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 1998.)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | 3. | ||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b | Wahlpflicht |