300034 Mehrebenenregieren und Governance - Der Menschenrechtsdiskurs in der politischen Theorie der Gegenwart (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Idee der Menschenrechte ist eine, wenn nicht gar die zentrale normative Kategorie in zeitgenössischen politischen Diskursen der Weltgesellschaft. Gleichwohl ist es weder in der politischen Praxis noch in der theoretischen Reflexion unterschiedlicher Disziplinen schlechthin klar, wie genau die Menschenrechte zu begründen und zu interpretieren sind und in welcher Form ihre angemessene Umsetzung bestehen könnte. Alle diese Dimensionen der Menschenrechte unterliegen teils vehementen politischen und theoriepolitischen Deutungskontroversen.
Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit den wesentlichen Positionen innerhalb der zeitgenössischen Theoriedebatten über die Menschenrechte.

Literaturangaben

Menke, Christoph/Pollmann, Arnd 2007: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg.
Menke, Christoph/Raimondi, Francesca (Hg.) 2011: Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin.
K. Peter Fritzsche 2004: Menschenrechte, Paderborn. (Dieser Band bringt im Anhang alle wesentlichen Dokumente zur Menschenrechtsentwicklung von der Virginia Bill of Rights aus dem Jahre 1776 bis zum Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 1998.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Governance- und Normentwicklung Studienleistung
Studieninformation
Mehrebenenregieren und Governance Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.1a   3.  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul GGov.a; Modul GGov.b Wahlpflicht  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_300034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31925767@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31925767
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31925767