291221 NS-Strafrecht und personale Kontinuität (BS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Nationalsozialistisches Strafrecht und personale Kontinuität
Block-Seminar vom 10. bis 12. August 2022 (Universität Bielefeld)

Das strafrechtshistorische Seminar wird sich zum einen mit ausgewählten strafrechtlichen Entwicklungen während der nationalsozialistischen Zeit (1933-1945) beschäftigen; zum anderen sollen Personen, die diese Entwicklungen zu verantworten hatten, in einen strafrechtshistorischen Zusammenhang der Kontinuität gestellt werden. Wir werden überprüfen, ob und wie strukturelle Kontinuitäten von personalen Kontinuitäten determiniert sind - insofern müssen die Teilnehmer:innen des Seminars die Zeit nach 1945 ebenfalls in den Blick nehmen.

Anmeldungen und Vormerkungen eines Themas ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (bitte zunächst per Mail unter sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de); ein Eintrag im eKVV reicht für eine Seminarteilnahme nicht aus.

Die Teilnahme am Seminar wird auf 20 Personen begrenzt.

Die Themenliste kann Ihnen auf Nachfrage im Sekretariat zugesendet werden.

Welche Leistungen können im Seminar erworben werden?

  • Grundlagen I (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar).
  • Grundlagen II (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar).
  • Propädeutische Hausarbeit (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar) – vgl. § 41 Abs. 1 Nr. 1 StudPrO 2020.
  • Seminararbeit (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar) – vgl. § 41 Abs. 1 Nr. 1 StudPrO 2020.
  • Sog. „Seminarschein iS. der Promotionsordnung.
  • SPB 8 – Bereich 1 (Vortrag im Seminar – SPB-Hausarbeit im Anschluss an das Seminar, 15.8.- 12.9.2022 sowie mündliche SPB-Prüfung nach der Korrektur) – es werden nur 3 Studierende für den SPB in diesem Seminar zugelassen.

Vorbesprechung findet statt am 7. April 2022, 17.00 Uhr s.t. - ob vor Ort in der Universität oder per Zoom, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bibliography

Literaturhinweise

  • Fritz Fischer: Bündnis der Eliten. Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871- 1945,1979.
  • Jörg Friedrich: Freispruch für die Nazi-Justiz – Die Urteile gegen NS-Richter seit 1948. Eine Dokumentation, 1983.
  • Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 1987 (2. unveränderte Aufl., 2014).
  • Gerhard Wolf: Befreiung des Strafrechts vom nationalsozialistischen Denken?, in: JuS 1996, S. 189 ff.
  • Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, 2012.
  • Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht, 2013.
  • Timothy Snyder: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann, 2015 (Originalausgabe: Black Earth. The Holocaust as History and Warning, 2015).
  • Kai Ambos: Nationalsozialistisches Strafrecht – Kontinuität und Radikalisierung, 2019.
  • Manfred Görtemaker / Christoph Safferling :Die Akte Rosenburg. Das Bundesminis-terium der Justiz und die NS-Zeit, 2016.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 17-18 (s.t.) T2-141 07.04.2022 Vorbesprechung
weekly Mi 8-18 X-E0-222 10.-12.08.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 8 - Bereich 1; GL Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 45
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2022_291221@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_319170683@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
34 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 19, 2021 
Last update times:
Friday, August 5, 2022 
Last update rooms:
Friday, August 5, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=319170683
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
319170683