291221 NS-Strafrecht und personale Kontinuität (BS) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Nationalsozialistisches Strafrecht und personale Kontinuität
Block-Seminar vom 10. bis 12. August 2022 (Universität Bielefeld)

Das strafrechtshistorische Seminar wird sich zum einen mit ausgewählten strafrechtlichen Entwicklungen während der nationalsozialistischen Zeit (1933-1945) beschäftigen; zum anderen sollen Personen, die diese Entwicklungen zu verantworten hatten, in einen strafrechtshistorischen Zusammenhang der Kontinuität gestellt werden. Wir werden überprüfen, ob und wie strukturelle Kontinuitäten von personalen Kontinuitäten determiniert sind - insofern müssen die Teilnehmer:innen des Seminars die Zeit nach 1945 ebenfalls in den Blick nehmen.

Anmeldungen und Vormerkungen eines Themas ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (bitte zunächst per Mail unter sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de); ein Eintrag im eKVV reicht für eine Seminarteilnahme nicht aus.

Die Teilnahme am Seminar wird auf 20 Personen begrenzt.

Die Themenliste kann Ihnen auf Nachfrage im Sekretariat zugesendet werden.

Welche Leistungen können im Seminar erworben werden?

  • Grundlagen I (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar).
  • Grundlagen II (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar).
  • Propädeutische Hausarbeit (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar) – vgl. § 41 Abs. 1 Nr. 1 StudPrO 2020.
  • Seminararbeit (Vortrag Seminar / Hausarbeit im Anschluss an das Seminar) – vgl. § 41 Abs. 1 Nr. 1 StudPrO 2020.
  • Sog. „Seminarschein iS. der Promotionsordnung.
  • SPB 8 – Bereich 1 (Vortrag im Seminar – SPB-Hausarbeit im Anschluss an das Seminar, 15.8.- 12.9.2022 sowie mündliche SPB-Prüfung nach der Korrektur) – es werden nur 3 Studierende für den SPB in diesem Seminar zugelassen.

Vorbesprechung findet statt am 7. April 2022, 17.00 Uhr s.t. - ob vor Ort in der Universität oder per Zoom, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturangaben

Literaturhinweise

  • Fritz Fischer: Bündnis der Eliten. Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871- 1945,1979.
  • Jörg Friedrich: Freispruch für die Nazi-Justiz – Die Urteile gegen NS-Richter seit 1948. Eine Dokumentation, 1983.
  • Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 1987 (2. unveränderte Aufl., 2014).
  • Gerhard Wolf: Befreiung des Strafrechts vom nationalsozialistischen Denken?, in: JuS 1996, S. 189 ff.
  • Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, 2012.
  • Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht, 2013.
  • Timothy Snyder: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann, 2015 (Originalausgabe: Black Earth. The Holocaust as History and Warning, 2015).
  • Kai Ambos: Nationalsozialistisches Strafrecht – Kontinuität und Radikalisierung, 2019.
  • Manfred Görtemaker / Christoph Safferling :Die Akte Rosenburg. Das Bundesminis-terium der Justiz und die NS-Zeit, 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 8 - Bereich 1; GL Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_291221@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_319170683@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
34 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 19. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 5. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 5. August 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=319170683
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
319170683