Nationalsozialistisches Strafrecht und personale Kontinuität
Block-Seminar vom 10. bis 12. August 2022 (Universität Bielefeld)
Das strafrechtshistorische Seminar wird sich zum einen mit ausgewählten strafrechtlichen Entwicklungen während der nationalsozialistischen Zeit (1933-1945) beschäftigen; zum anderen sollen Personen, die diese Entwicklungen zu verantworten hatten, in einen strafrechtshistorischen Zusammenhang der Kontinuität gestellt werden. Wir werden überprüfen, ob und wie strukturelle Kontinuitäten von personalen Kontinuitäten determiniert sind - insofern müssen die Teilnehmer:innen des Seminars die Zeit nach 1945 ebenfalls in den Blick nehmen.
Anmeldungen und Vormerkungen eines Themas ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (bitte zunächst per Mail unter sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de); ein Eintrag im eKVV reicht für eine Seminarteilnahme nicht aus.
Die Teilnahme am Seminar wird auf 20 Personen begrenzt.
Die Themenliste kann Ihnen auf Nachfrage im Sekretariat zugesendet werden.
Welche Leistungen können im Seminar erworben werden?
Vorbesprechung findet statt am 7. April 2022, 17.00 Uhr s.t. - ob vor Ort in der Universität oder per Zoom, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Literaturhinweise
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 8 - Bereich 1; GL | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. |