230566 Dysphonie I: Diagnostik und Therapie organischer Stimmstörungen (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll es zunächst um die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Stimmapparates gehen. Anschließend werden die Möglichkeiten der apparativen, der auditiven sowie der funktionellen Stimmdiagnostik dargestellt, diskutiert und praktisch ausprobiert. Auch die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen organischen und funktionellen Stimmstörungen werden erarbeitet. Im Bereich Therapie wird ein kompakter Überblick über die gängigen klassischen Therapieverfahren (z.B. die Atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer & Muhar etc.) gegeben. Neben den ausgewählten klassischen Verfahren werden auch neuere ganzheitliche Verfahren (z.B. die Personale Stimmtherapie nach Stengel und Strauch) thematisiert. Ebenso soll es um aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie gehen. So werden das Sprechen mit einer Stimmprothese, dem Elektrolarynx sowie der Erwerb der Ösophagus-Ersatzstimme Thema sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Stimmtherapie bei neurogenen Dysphonien sein, insbesondere bei Stimmlippenlähmungen, aber auch bei Dysarthrophonien aufgrund chronisch progredienter neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson sowie aufgrund von akuten neurologischer Ereignissen wie Apoplexen oder Schädel-Hirn-Traumata.

Literaturangaben

•Beushausen, U. , Haug, C. (2001): Kindliche Stimmstörungen. Mehrdimensionale Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer Verlag.
•Beushausen, U. (2001): Kindliche Stimmstörungen: Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
•Böhme, G. (2003): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: München: Urban & Fischer.
•Böhme, G. (2006): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie 4., aktual. und erw. Aufl. München: Urban & Fischer.
•Brügge, W., Mohs, K. (2009): Therapie funktioneller Stimmstörungen. 6.Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag.
•Hammer, S. (2003): Stimmtherapie bei Erwachsenen. Berlin: Springer Verlag.
•Hermann-Röttgen, M. (1998): Wenn Kinder heisere Stimmen haben. 2. Aufl. Verlag gruppentherapeutischer Literatur.
•Ribeiro, A. (2006): Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter. Eine psychologische Vergleichsstudie. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
•Spital, H. (2004): Stimmstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme Verlag.
•Wirth, G.(1995): Stimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher. 4., überarb. Aufl Köln: Dt. Ärzte-Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-KLI-BA-STM Stimmstörungen / Dysphonien Dysphonie I: Diagnostik und Therapie organischer Stimmstörungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI5 Pflicht 6. 3 unbenotet GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_230566@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_318587243@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=318587243
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
318587243