230340 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht" (G+G/ISP) - Schwerpunktfach Sprachliche Grundbildung und BiWi ISP (S+Pstu) (SoSe 2022)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Schwerpunktfaches Sprachliche Grundbildung (G) und an Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP. Für Studierende mit dem Studienfach BiWi ISP stehen diejenigen Plätze zur Verfügung, die von Studierenden mit dem Schwerpunktfach Sprachliche Grundbidlung (G) nicht nachgefragt werden. Die Praxisphase findet als Tagespraktikum im Semester statt. Vorbereitet wird die Praxisphase durch eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreuen Zeit, parallel zur Praxisphase finden Begleitveranstaltungen statt.

Contents, comment

Die Veranstaltung findet als synchrones Online-Format statt.
Das Seminar dient der Vorbereitung und Begleitung der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Rahmen des Projekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich vertieft mit den Lernprozessen einzelner Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden werden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Fördermaßnahmen vertraut gemacht.
Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Dort erfolgt der Einsatz im jeweiligen Förderkonzept und Förderkontext. Die Praxisphase findet als Tagespraktikum während der Vorlesungszeit statt, die Präsenz in der Schule beträgt 4h/w.

Requirements for participation, required level

Die erste Sitzung am 07.02.2022 ist verpflichtend. Hier werden die Seminarplätze vergeben und im Anschluss die benötigten Praktikumsplätze eingeworben.
Die Verteilung der Teilnehmenden an die Kooperationsschulen erfolgt über eine Online-Anmeldung. Den Link zur Online-Anmeldung erhalten Studierende im Rahmen der ersten Sitzung, die verbindliche Online-Anmeldung und Angabe der Zeitfenster für die Praxisphase an den Schulen erfolgt bis 18.03.2022.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
einmalig Mo 12-14 ONLINE   07.02.2022 Vorbereitungsseminar - Vergabe der Seminarplätze
einmalig Mo 10-15 ONLINE   28.03.2022 Vorbereitungsseminar
einmalig Mi 10-15 ONLINE   30.03.2022 Vorbereitungsseminar
einmalig Fr 10-14 ONLINE   01.04.2022 Vorbereitungsseminar
nach Vereinbarung n.V. Schule 25.04.-24.06.2022 Praxisphase in der Schule
einmalig Fr 15-19 U2-139 06.05.2022 Begleitseminar I
einmalig Fr 15-19 E0-180 06.05.2022 Begleitseminar II
einmalig Fr 15-19 U2-139 03.06.2022 Begleitseminar II
einmalig Fr 15-19 X-E0-204 03.06.2022 Begleitseminar I
einmalig Fr 15-19 X-E0-209 24.06.2022 Begleitseminar II
einmalig Fr 15-19 U2-139 24.06.2022 Begleitseminar I
einmalig Mo 8-10 T2-208 11.07.2022 Reflexionsseminar

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2022_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317765944@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 9, 2022 
Last update times:
Wednesday, April 6, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, April 6, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) + Praxisstudie (Pstu) / 2+2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317765944
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317765944