230335 Sprachreflexion und Grammatikunterricht (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Inhalt, Kommentar

„Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ ist der Lernbereich in der Grundschule, der in der fachdidaktischen Forschung und in der Unterrichtspraxis von großen Unstimmigkeiten und kontroversen Diskussionen hinsichtlich seiner Struktur und seiner Funktion geprägt ist. Unstrittig ist jedoch, dass Sprach- und Schriftsprachkompetenz die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lernentwicklung, auch in anderen Fächern, darstellt. Deshalb müssen wir uns fragen, welche Funktion der Austausch über Sprache und sprachliche Strukturen und der diesbezügliche Wissenserwerb im Deutschunterricht für die Lernentwicklung von Grundschulkindern überhaupt haben kann und ob das „Grammatiklernen“ für das Sprachhandeln und die Entwicklung von Sprachbewusstheit genutzt werden können. Im Seminar sollen die Potenzen dieses Lernbereichs theoriegeleitet entwickelt und auf ihre unterrichtspraktische Handhabbarkeit und kompetenzorientierte Ausrichtung untersucht werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
SS2022_230335@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317756922@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 31. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317756922
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317756922