230286 Projektseminar: Szenario-Arbeit in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung dient der Vertiefung von Kenntnissen der Fremdsprachendidaktik/-methodik im Bereich Fach- und Berufssprache. Zu diesem Zweck wird die Arbeit mit Szenarien vorgestellt, diskutiert und erprobt.

Der Einstieg ins Thema wird durch die Vorstellung und Diskussion der möglichen Lernendengruppen durchgeführt, wobei die Berufs- und Fachsprache DaZ, wie sie im System der Berufssprachkurse nach der DeuFöV vermittelt wird, fokussiert wird. Im Zuge dessen wird die Unterscheidung zwischen Fach- und Berufssprache diskutiert. Anschließend erfolgt eine praktische Einführung in die Arbeit mit Szenari-en durch eine Selbsterfahrungaufgabe, die durch Grundlagen der Szenario-Arbeit, beispielsweise die Klärung der Grundvoraussetzungen Berufsprozessorientierung, Handlungsorientierung, Kontextualisie-rung und Ergebnisorientierung, abgeschlossen wird. Durch das Thema der Sprachbedarfsermittlung werden schließlich bereits erste Überlegungen zur eigenen Szenarioerstellung angestoßen.
Im zweiten Teil des Seminars erfolgt die Szenarioerstellung in Gruppenarbeit. Voraussichtlich die Sitzun-gen 6, 7 und 8 sowie 10 und 11 sind daher reine Kleingruppensitzungen, die jedoch in Präsenz stattfin-den und somit die Möglichkeit bieten, sich mit der Dozentin auszutauschen (Sitzung 9 dient der Zwi-schenauswertung und dem Erfahrungsaustausch). Die Themen dieser fünf Sitzungen sind daher als Vor-schläge zu verstehen. Die Ausarbeitung der Szenarien wird auch zwischen den Sitzungen erwartet bzw. vorausgesetzt.

Im letzten Teil des Seminars schließlich wird zunächst kollegiales Feedback thematisiert und trainiert, um so die Grundlage für die nachfolgenden Präsentationen bzw. Simulationen der erstellten Szenarien zu schaffen. Die Veranstaltung schließt mit einem Erfahrungsaustausch sowie einer Abschlussdiskussion zur Szenario-Arbeit.
Im Rahmen des Projektseminars kann eine benotete Einzelleistung in Form einer Material- bzw. Konzepterstellung erbracht werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_230286@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317357356@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 18. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317357356
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317357356