Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant! Jede Veranstaltungssitzung soll in Präsenz stattfinden; dies gilt für alle Studierenden der Veranstaltung. Es wird intensive Phasen der betreuten Gruppenarbeit geben, wobei ein Projekt erarbeitet wird. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden sowie aktive Beteiligung in den Projektgruppen wird vorausgesetzt.
Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche; der erste reguläre Termin der Lehrveranstaltung ist am 12.4., 12 Uhr c.t. Bitte besuchen Sie in der ersten Vorlesungswoche Veranstaltungen der Semesterstarttage des Studienfachs DaF/DaZ.
Kommentar zu den Inhalten der Lehrveranstaltung:
Motivation gilt als Schlüsselbegriff für Sprachlehr- und -lernprozesse. In diesem Projektseminar wird der Frage nachgegangen, ob und wie aus Ergebnissen der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Schlussfolgerungen für die Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen abgeleitet werden können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Arbeiten gelegt, die den Faktor Motivation beim Fremd-/Zweitsprachenlernen beleuchten und didaktisch-methodische Prinzipien zur Motivierung von Lernenden begründen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Motivation gefördert und aufrechterhalten werden kann. In Projektgruppen werden konkrete spracherwerbstheoretisch fundierte Unterrichtsentwürfe inkl. methodischer Instrumente und Lehr-/Lernmaterialien entwickelt, im Seminar vorgestellt und diskutiert.
Es wird dringend empfohlen, die Module 1-5 bereits besucht zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden erwartet werden.
Die zu lesende Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.
Für die Prüfungsleistung ist ein Projekt durchzuführen und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung von 10-15 Seiten zu dokumentieren, das auch in Gruppenarbeit erarbeitet werden kann. Einzelheiten zu Möglichkeiten der Projektarbeit werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienleistung: Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.