230236 Aktuelle Kontroversen, Ansätze und Arbeiten in der Zweitsprachenerwerbsforschung (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant! Jede Veranstaltungssitzung soll in Präsenz stattfinden; dies gilt für alle Studierenden der Veranstaltung.

In der älteren und jüngeren Geschichte der Sprachlehr-/-lernforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung sind immer Kontroversen und "Wenden" (z.B. social turn, emotional turn) zu beobachten, die sich dadurch auszeichnen, dass Fachbeiträge stark argumentativen Charakters und sogar "Streit" ausgebrochen ist. Wir werden einige dieser kontroversen Diskurse kennenlernen, die Argumente pro und contra kennenlernen und diskutieren und bewerten:

  • Beispiel für eine "große" Kontroverse in Deutschland: die Auseinandersetzung zwischen der (damals) neuen Disziplin Sprachlehrforschung mit der deutschen Zeistprachenerwerbsforschung (Stichwort: Relevanz von Ergebnissen zum ungesteuerten Zweitsprachenerwerb)
  • Beispiel für eine "kleine" Kontroverse: Diskussionen rund um die Konstrukte "Motivation" und "Angst"
  • Beispiel für eine internationale, bis heute anhaltende Kontroverse: kognitivistische vs. sozio-kulturelle Zweitsprachenerwerbsforschung (Stichwort: social turn)

Diese und andere Kontroversen werden in Gruppenarbeit näher recherchiert und bearbeitet, wobei auch eine Übung im mündlichen Wissenschaftsdiskurs erfolgt. Wir werden dabei spannende Forschungsfelder kennenlernen, dabei auch unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen. Auch die eigene Recherche von Fach- und Forschungsliteratur sowie die intensive Rezeption von Fachliteratur (die sehr oft in englischer Sprache geschrieben ist) steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Sie sollten daher unbedingt Neugier und auch ein mehr als ein bisschen Lust auf Diskussion im Seminar mitbringen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie erwartet werden.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Die einführend zu lesende Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 T7-138 04.04.-15.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.

Studienleistung: Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation zu ausgewählten konzeptionellen Fachaufsätzen oder empirischen Studien aus dem Forschungsbereich (auch als Gruppenarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird eine Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen der Lehrveranstaltung verlangt.
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung.
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2022_230236@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317336822@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 27. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317336822
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317336822