Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant! Jede Veranstaltungssitzung soll in Präsenz stattfinden; dies gilt für alle Studierenden der Veranstaltung.
In der älteren und jüngeren Geschichte der Sprachlehr-/-lernforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung sind immer Kontroversen und "Wenden" (z.B. social turn, emotional turn) zu beobachten, die sich dadurch auszeichnen, dass Fachbeiträge stark argumentativen Charakters und sogar "Streit" ausgebrochen ist. Wir werden einige dieser kontroversen Diskurse kennenlernen, die Argumente pro und contra kennenlernen und diskutieren und bewerten:
Diese und andere Kontroversen werden in Gruppenarbeit näher recherchiert und bearbeitet, wobei auch eine Übung im mündlichen Wissenschaftsdiskurs erfolgt. Wir werden dabei spannende Forschungsfelder kennenlernen, dabei auch unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen. Auch die eigene Recherche von Fach- und Forschungsliteratur sowie die intensive Rezeption von Fachliteratur (die sehr oft in englischer Sprache geschrieben ist) steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Sie sollten daher unbedingt Neugier und auch ein mehr als ein bisschen Lust auf Diskussion im Seminar mitbringen!
Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie erwartet werden.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Die einführend zu lesende Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.
Studienleistung: Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation zu ausgewählten konzeptionellen Fachaufsätzen oder empirischen Studien aus dem Forschungsbereich (auch als Gruppenarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird eine Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen der Lehrveranstaltung verlangt.
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung.
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]