230236 Aktuelle Kontroversen, Ansätze und Arbeiten in der Zweitsprachenerwerbsforschung (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant! Jede Veranstaltungssitzung soll in Präsenz stattfinden; dies gilt für alle Studierenden der Veranstaltung.

In der älteren und jüngeren Geschichte der Sprachlehr-/-lernforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung sind immer Kontroversen und "Wenden" (z.B. social turn, emotional turn) zu beobachten, die sich dadurch auszeichnen, dass Fachbeiträge stark argumentativen Charakters und sogar "Streit" ausgebrochen ist. Wir werden einige dieser kontroversen Diskurse kennenlernen, die Argumente pro und contra kennenlernen und diskutieren und bewerten:

  • Beispiel für eine "große" Kontroverse in Deutschland: die Auseinandersetzung zwischen der (damals) neuen Disziplin Sprachlehrforschung mit der deutschen Zeistprachenerwerbsforschung (Stichwort: Relevanz von Ergebnissen zum ungesteuerten Zweitsprachenerwerb)
  • Beispiel für eine "kleine" Kontroverse: Diskussionen rund um die Konstrukte "Motivation" und "Angst"
  • Beispiel für eine internationale, bis heute anhaltende Kontroverse: kognitivistische vs. sozio-kulturelle Zweitsprachenerwerbsforschung (Stichwort: social turn)

Diese und andere Kontroversen werden in Gruppenarbeit näher recherchiert und bearbeitet, wobei auch eine Übung im mündlichen Wissenschaftsdiskurs erfolgt. Wir werden dabei spannende Forschungsfelder kennenlernen, dabei auch unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen. Auch die eigene Recherche von Fach- und Forschungsliteratur sowie die intensive Rezeption von Fachliteratur (die sehr oft in englischer Sprache geschrieben ist) steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Sie sollten daher unbedingt Neugier und auch ein mehr als ein bisschen Lust auf Diskussion im Seminar mitbringen!

Requirements for participation, required level

Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie erwartet werden.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.

Bibliography

Die einführend zu lesende Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.

Studienleistung: Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation zu ausgewählten konzeptionellen Fachaufsätzen oder empirischen Studien aus dem Forschungsbereich (auch als Gruppenarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird eine Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen der Lehrveranstaltung verlangt.
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung.
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2022_230236@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317336822@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 27, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317336822
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317336822