301150 Lektürekurs Rechtssoziologie (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Wir lesen und diskutieren:

Bora, Alfons. 2023 (im Erscheinen). Responsive Rechtssoziologie. Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Soziologische Theorie, Band 1. Berlin: Springer VS, ca. 300 Seiten.

Der Text wird den TeilnehmerInnen als pdf zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Eine kontinuierliche Anwesenheit und Engagement vor allem in Form der Vor- und Nachbereitung sind für das Studium selbst und für den Studienerfolg zwingend erforderlich. Folgende Studienleistungen sind zu erbringen:
Exzerpte/Kommentierungen und Diskussion der Pflichtlektüre
Die Lektüre aller Texte ist Pflicht. Nur wer gelesen hat, kann teilnehmen. Mindestens 6 Exzerpte/Kommentare sind am Tag vor der betreffenden Sitzung in elektronischer Form im Lernraum zu deponieren und in der Sitzung zu diskutieren. Exzerpte sind Texte (keine Tabellen oder Stichwortlisten), die in knapper Form (1-2 S.) folgende Punkte umfassen:
Welches Thema/welche Frage behandelt der Text?
Welches sind die zentralen Aussagen?
In welchen Argumentationsschritten werden diese Aussagen entwickelt?
Welche Fragen haben Sie an den Text? Skizzieren Sie Ihre eigene Position, kommentieren Sie den Text inhaltlich. Formulieren Sie mindestens zwei inhaltiche Fragen an den Text.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


6 Exzerpte/Kommentare und Diskussion derselben im Seminar (Details siehe oben)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_301150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316188440@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 28. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 28. Januar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316188440
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316188440