Gerichte entscheiden in Streitfällen. Dabei orientieren sie sich nicht nur an den Vorschriften des materiellen Rechts, etwa dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Strafgesetzbuch, sondern auch an Prozessordnungen, die das Vorgehen im Verfahren regeln, also der Straf- oder Zivilprozessordnung oder der Verwaltungsgerichtsordnung. Bei alledem operieren Gerichte vor allem im Medium der Interaktion, eingebettet in Schriftlichkeit und Mündlichkeit und in besonderer Weise räumlich geordnet.
Das Seminar beleuchtet diese Interaktionsebene von Gerichtverfahren theoretisch und empirisch. Dabei sollen die Studierenden in eigenen kleinen Feldstudien einen soziologischen Blick auf die Verfahrenswirklichkeit werfen und Analysen typischer Interaktionsprozesse in Gerichtsverfahren vor Zivil-, Verwaltungs- oder Strafgerichten anfertigen.
Wichtig für das Gelingen der Veranstaltung wird es unter anderem sein, sich brauchbare Feldzugänge zu eröffnen. Es wäre von Vorteil, wenn die TeilnehmerInnen solche Zugänge zum Feld über persönliche Kontakte mobilisieren könnten, im Idealfall bereits im Vorfeld des Seminars. Sie werden die Studien in Gruppenarbeit durchführen und gemeinsam im Plenum präsentieren. Die Arbeitsgruppen werden in der zweiten Sitzung zusammengestellt.
Eine kontinuierliche Anwesenheit und Engagement vor allem in Form der Vor- und Nachbereitung sind für das Studium selbst und für den Studienerfolg zwingend erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-B3-115 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
1) Mindestens 4 Exzerpte/Kommentare und Diskussion derselben im Seminar (Details siehe Lernraum)
2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe einschließlich Präsentation und Diskussion der Feldstudie im Seminar (Details siehe Lernraum)