301131 Gerichtsinteraktion: Rechtssoziologische Feldstudien (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Gerichte entscheiden in Streitfällen. Dabei orientieren sie sich nicht nur an den Vorschriften des materiellen Rechts, etwa dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Strafgesetzbuch, sondern auch an Prozessordnungen, die das Vorgehen im Verfahren regeln, also der Straf- oder Zivilprozessordnung oder der Verwaltungsgerichtsordnung. Bei alledem operieren Gerichte vor allem im Medium der Interaktion, eingebettet in Schriftlichkeit und Mündlichkeit und in besonderer Weise räumlich geordnet.

Das Seminar beleuchtet diese Interaktionsebene von Gerichtverfahren theoretisch und empirisch. Dabei sollen die Studierenden in eigenen kleinen Feldstudien einen soziologischen Blick auf die Verfahrenswirklichkeit werfen und Analysen typischer Interaktionsprozesse in Gerichtsverfahren vor Zivil-, Verwaltungs- oder Strafgerichten anfertigen.

Wichtig für das Gelingen der Veranstaltung wird es unter anderem sein, sich brauchbare Feldzugänge zu eröffnen. Es wäre von Vorteil, wenn die TeilnehmerInnen solche Zugänge zum Feld über persönliche Kontakte mobilisieren könnten, im Idealfall bereits im Vorfeld des Seminars. Sie werden die Studien in Gruppenarbeit durchführen und gemeinsam im Plenum präsentieren. Die Arbeitsgruppen werden in der zweiten Sitzung zusammengestellt.

Requirements for participation, required level

Eine kontinuierliche Anwesenheit und Engagement vor allem in Form der Vor- und Nachbereitung sind für das Studium selbst und für den Studienerfolg zwingend erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 X-B3-115 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


1) Mindestens 4 Exzerpte/Kommentare und Diskussion derselben im Seminar (Details siehe Lernraum)
2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe einschließlich Präsentation und Diskussion der Feldstudie im Seminar (Details siehe Lernraum)

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_301131@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316188353@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 21, 2022 
Last update times:
Tuesday, May 2, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, May 2, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316188353
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316188353