Normvorstellungen formieren unseren Blick, unsere Wahrnehmung. Wir legen diese wie eine Schablone auf unsere und andere Körper und markieren dann das Überstehende, das anders Geformte, das ‚Unnormale‘. Je konformer Körper mit dieser Blaupause sind, desto weniger (Angriffs-)Fläche bieten sie für die Aushandlung der Grenze zwischen dem Normalen und dem Anormalen (Augst/Kim 2022; Foucault 2017 [1975]). Die ambigen Körper von trans- und/oder intergeschlechtlichen Menschen evozieren (auch) in der Medizin Debatten um den Umgang mit Geschlechtervielfalt, mit Körpern, die (vermeintlich) nicht eindeutig in eine Zwei-Geschlechter-Norm passen.
Wir widmen uns in diesem Blockseminar dem Topos Geschlecht(skörper) und Gesundheit. Hierfür werden zunächst entsprechende gesundheits- und medizinsoziologische Grundlagen geschaffen sowie zentrale Begrifflichkeiten gemeinsam definiert. Anschließend erarbeiten wir eine wissen(schaft)ssoziologische Perspektive auf die Medizin, um dann den Konnex Geschlecht, Körperlichkeit und Gesundheit (insbesondere am Beispiel Intergeschlechtlichkeit) näher zu betrachten und genauer zu beleuchten.
Lernziele:
Nach dem Besuch der Veranstaltung soll(t)en die Teilnehmer*innen in der Lage sein, vermeintlich »natürliche Tatsachen« als solche zu identifizieren und ggf. zu dekonstruieren, die Entstehung sowie historische Gewordenheit medizinischer Wissensbestände zu charakterisieren sowie das Spannungsverhältnis zwischen »ambigen« Körpern und dem „ärztlichen Blick“ (Foucault 2016 [1963]) zu skizzieren.
Hinweis: Die Einführungssitzung im April findet online via Zoom statt; der Einladungslink wird zeitnah vor dem virtuellen Treffen verschickt. Die beiden Blocktermine im Mai und im Juni finden jeweils in Präsenz statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |