DIESE VERANSTALTUNG FINDET ERST AB DEM 12. APRIL STATT
In unserem Alltag und der medialen Öffentlichkeit scheint das politische Sicht- und Teilungsprinzip weit durchgesetzt zu sein, gemäß dem die Menschen in zwei Kategorien geteilt werden: Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Auch in der Wissenschaft prägte (und prägt weiterhin) dieses Klassifikationssystem maßgeblich die theoretischen Denkmuster und empirischen Forschungsaktivitäten. Doch zum Verstehen und Erklären der modernen Gesellschaft, in der eigentlich „(fast) 100% aller Menschen einen Migrationshintergrund aufweisen“ (Stichweh 2022), bedarf es eines Forschungsansatzes, der nicht auf dieser Differenzierung beruht. In diesem Seminar diskutieren wir kritische Ansätze, die den so genannten methodologischen Nationalismus in Frage stellen, und/ oder alternative Konzeptualisierungen der Migration und Mobilität anbieten, d.h. Arbeiten, die eine Art „symbolische Revolution“ (Bourdieu) oder "kopernikanische Wende" (Ehrenfeld 2022) in der Migrationssoziologie herbeiführen könnten.
Auswahl:
Bourdieu, P., L.J.D. Wacquant & S. Farage, 1994: Rethinking the State: Genesis and Structure of the Bureaucratic Field. Sociological Theory. 12, 1: 1-18.
Bourdieu, P., 2015: Manet. Eine symbolische Revolution. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Amelina, A. & T. Faist, 2012: De-naturalizing the national in research methodologies: key concepts of transnational studies in migration. Ethnic and Racial Studies. 35: 1707–1724.
Dahinden, J., 2016: A plea for the ‘de-migranticization' of research on migration and integration. Ethnic and Racial Studies. 39: 2207–2225.
Di Cesare, D., 2021: Philosophie der Migration. Berlin: Matthes & Seitz.
Ehrenfeld, C., 2022: Philosophie der Transnationalen Migration. Implikationen einer kopernikanischen Wende. Bielefeld: Transcript.
Faist, T., 2022: Einleitung zur Gesellschaft mit Migrationshintergrund. 14-31 in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Hrsg.), Gesellschaft mit Migrationshintergrund. Düsseldorf: AWK.
Stichweh, R., 2022: Migration und die Strukturbildung menschlicher Sozialsysteme. 34-45 in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Hrsg.), Gesellschaft mit Migrationshintergrund. Düsseldorf: AWK.
Wimmer, A. & N. Glick-Schiller, 2002: Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks. 2: 301–334.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-205 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.