300626 Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Ursprünglich die Wissenschaft von zahlenmäßig meist kleinen, "ethnischen Gruppen", die sich zudem häufig im Expansionsgebiet europäischer Kolonialstaaten befanden, stand die Ethnologie oder Völkerkunde in Deutschland lange eher am Rande der sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Das ist international ganz anders, und zudem hat sich die Sozial- und Kulturanthropologie, wie wir sie inzwischen nennen, zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Auseinandersetzung mit allgemeinen Fragen von Gesellschaft in der diversen und globalisierten Welt entwickelt. Dabei trägt die Disziplin neben der ethnographischen Methode spezifische Perspektiven bei, die sich aus dem intensiven Kontakt mit Menschen mit einer ganz anderen Lebensrealität ergeben.

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Sozial- und Kulturanthropologie und werfen einen Blick in die Gegenwart ethnographischer Forschung. Neben klassischen Texte zu Themen wie Kultur, politische Organisation, Verwandschaft, Ökonomie, Religion, Gender und Sprache werden wir auch Literatur besprechen, die die Beiträge heutiger Sozial- und Kulturanthropolog*innen repräsentiert.

Für Studierende, die sich nicht vor Ort einfinden können, wird voraussichtlich die Möglichkeit der Teilnahme über Zoom bestehen. Es ist jedoch für das Entstehen einer positiven Lernumgebung notwendig, dass die meisten Teilnehmenden regelmäßig im Seminarraum anwesend sind.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit einigen Texten in englischer Sprache auseinanderzusetzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2023_300626@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316183343@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 3, 2023 
Last update times:
Friday, March 3, 2023 
Last update rooms:
Friday, March 3, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316183343
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316183343