300553 Well-being und soziale Ungleichheit: Definitionen, Dimensionen, Determinanten und empirische Relevanz in der Ungleichheitsforschung (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Well-being (auf gut Deutsch: Wohlbefinden) hat nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der soziologischen Ungleichheitsforschung an Bedeutung gewonnen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig im Zusammenhang mit Gesundheit verwendet, doch bei genauerer Betrachtung handelt es sich um ein vielschichtiges Konzept: Persönliches Wohlbefinden wird von jeder und jedem auf die eine oder andere Weise angestrebt, doch die Vorstellungen, was dazugehört und wie und wann es erreicht werden kann, unterscheiden sich möglicherweise deutlich. Ungleichheitsrelevant wird es dadurch, dass auch die Chancen, dieses Wohlbefinden zu erreichen, in der Gesellschaft ungleich verteilt sind.

Das Seminar verfolgt zwei übergeordnete inhaltliche Lernziele: Erstens, Studierende lernen Überlegungen zur sozialen Generierung von Well-being als ungleichheitsrelevantes Thema kennen, abzuwägen und anzuwenden. Zweitens, Studierende setzen sich mit der empirischen Relevanz anhand der aktuellen Forschungslage auseinander. Dazu gehören insbesondere folgende inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:

1. Was ist eigentlich Well-being und warum ist es soziologisch relevant? - Definitionen und Dimensionen von Well-being im Vergleich (u.a. Unterschiede zwischen Kulturen und Zeiten, Fachdisziplinen)
2. Wie wird Well-being sozial generiert? – Verortung und Determinanten von und theoretische Überlegungen zu der Verwirklichung von Well-being von heterogenen Individuen
3. Empirische Relevanz – Welche Dimensionen und Determinanten werden empirisch erforscht? Welche Methoden und Forschungsdesigns werden dabei verwendet? Welche Ungleichheitsdimensionen lassen sich identifizieren?

Ein weiteres Lernziel mit methodischem Fokus schließt sich insbesondere an das zweite inhaltliche Ziel an: Studierende lernen vertiefend, empirische Texte nicht nur zu recherchieren und identifizieren, sondern zu lesen, zu verstehen und zu bewerten. Dafür werden die einzelnen Schritte zum Umgang mit empirischer Literatur im Verlauf des Semesters mehrfach wiederholt und eingeübt. Studierende haben hier außerdem Möglichkeit, eigene Themeninteressen mit einzubringen und in Form von Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit eigene Forschungsideen zu entwickeln, in Forschungskonzepten umzusetzen und die Formulierung von konstruktivem Feedback zu trainieren.
Im Zuge dessen ist es möglich, nicht nur die Studienleistung, sondern auch die benotete Prüfungsleistung zu erfüllen, indem semesterbegleitend kleine Verschriftlichungen eingereicht und bewertet werden, die am Ende einer Hausarbeit entsprechen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Study requirement
Student information
Wissenschaft und Gesellschaft II Graded examination
Student information
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung (unbenotet)
1. Lesen der wöchentlichen Pflichtlektüre, Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während der Seminarzeit
2. Vorbereiten und Vortragen eines kurzen, thematischen Inputs für eine Sitzung im Rahmen der Übungsaufgaben

Prüfungsleistung (benotet)
1. Erfüllung der Studienleistungen
2. Semesterbegleitende schriftliche Ausarbeitungen, die dem Umfang einer Hausarbeit entsprechen

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2023_300553@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316183072@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 6, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 14, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, February 14, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316183072
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316183072