300553 Well-being und soziale Ungleichheit: Definitionen, Dimensionen, Determinanten und empirische Relevanz in der Ungleichheitsforschung (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Well-being (auf gut Deutsch: Wohlbefinden) hat nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der soziologischen Ungleichheitsforschung an Bedeutung gewonnen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig im Zusammenhang mit Gesundheit verwendet, doch bei genauerer Betrachtung handelt es sich um ein vielschichtiges Konzept: Persönliches Wohlbefinden wird von jeder und jedem auf die eine oder andere Weise angestrebt, doch die Vorstellungen, was dazugehört und wie und wann es erreicht werden kann, unterscheiden sich möglicherweise deutlich. Ungleichheitsrelevant wird es dadurch, dass auch die Chancen, dieses Wohlbefinden zu erreichen, in der Gesellschaft ungleich verteilt sind.

Das Seminar verfolgt zwei übergeordnete inhaltliche Lernziele: Erstens, Studierende lernen Überlegungen zur sozialen Generierung von Well-being als ungleichheitsrelevantes Thema kennen, abzuwägen und anzuwenden. Zweitens, Studierende setzen sich mit der empirischen Relevanz anhand der aktuellen Forschungslage auseinander. Dazu gehören insbesondere folgende inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:

1. Was ist eigentlich Well-being und warum ist es soziologisch relevant? - Definitionen und Dimensionen von Well-being im Vergleich (u.a. Unterschiede zwischen Kulturen und Zeiten, Fachdisziplinen)
2. Wie wird Well-being sozial generiert? – Verortung und Determinanten von und theoretische Überlegungen zu der Verwirklichung von Well-being von heterogenen Individuen
3. Empirische Relevanz – Welche Dimensionen und Determinanten werden empirisch erforscht? Welche Methoden und Forschungsdesigns werden dabei verwendet? Welche Ungleichheitsdimensionen lassen sich identifizieren?

Ein weiteres Lernziel mit methodischem Fokus schließt sich insbesondere an das zweite inhaltliche Ziel an: Studierende lernen vertiefend, empirische Texte nicht nur zu recherchieren und identifizieren, sondern zu lesen, zu verstehen und zu bewerten. Dafür werden die einzelnen Schritte zum Umgang mit empirischer Literatur im Verlauf des Semesters mehrfach wiederholt und eingeübt. Studierende haben hier außerdem Möglichkeit, eigene Themeninteressen mit einzubringen und in Form von Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit eigene Forschungsideen zu entwickeln, in Forschungskonzepten umzusetzen und die Formulierung von konstruktivem Feedback zu trainieren.
Im Zuge dessen ist es möglich, nicht nur die Studienleistung, sondern auch die benotete Prüfungsleistung zu erfüllen, indem semesterbegleitend kleine Verschriftlichungen eingereicht und bewertet werden, die am Ende einer Hausarbeit entsprechen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung (unbenotet)
1. Lesen der wöchentlichen Pflichtlektüre, Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während der Seminarzeit
2. Vorbereiten und Vortragen eines kurzen, thematischen Inputs für eine Sitzung im Rahmen der Übungsaufgaben

Prüfungsleistung (benotet)
1. Erfüllung der Studienleistungen
2. Semesterbegleitende schriftliche Ausarbeitungen, die dem Umfang einer Hausarbeit entsprechen

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2023_300553@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316183072@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. Dezember 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316183072
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316183072