Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung von Protesten und mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft, sowie dem Zusammenhang von Governance, Zivilgesellschaft und Protest. Im Seminar werden zivilgesellschaftliches Engagement und Protest in unterschiedlichen Kontexten und unter unterschiedlichen Voraussetzungen beleuchtet. Im ersten Teil des Seminars findet zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit Begriffen, wie Partizipation, Protest und Zivilgesellschaft, sowie (Gruppen)Identitäten und Governance statt. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch unterschiedliche Protest- und zivilgesellschaftliche Gruppen mit besonderem Fokus auf Akteur*innen, aber auch Governancestrukturen betrachtet. Als Ergebnis des Seminars wird angestrebt, dass die Teilnehmer*innen verschiedene Protestformen, aber auch zivilgesellschaftliche Aktionsformen auf konzeptioneller Ebene unterscheiden können und unterschiedliche Rahmungen und Bedingungen einordnen können. Die aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen und die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wird erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-135 | 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 / 6/15/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |