Das Seminar wird sich mit Herausforderungen und Veränderungspotenzialen des "modern food system" befassen samt den "Diskursen", die es umgeben. Offen ist einstweilen noch, wie der thematische Zuschnitt und Schwerpunkt des Seminars - angesichts von globalen Reichweiten der Herausforderungen und sachlichen Komplexitäten aller einzelnen Problemlagen - aussehen wird. Der Zugang wird aber in jedem Falle ein spezifisch organisationssoziologischer sein, sich auf die Organisationspotenziale beziehen, die Veränderungen vorantreiben und/oder Alternativen begrenzen. Denn obwohl in allen Debatten einschlägige Organistionen genannt werden, ist ihre Rolle alles andere als soziologisch erschlossen.
Die im gleichen Themenfeld geplante Lehrforschung muss leider in diesem Semester entfallen. Sie wird aber im Wintersemester (dann vierstündig) angeboten!!!
Potenzielle InteressentInnen können sich gern schon bei mir melden.
Herring, Ronald J. (2015): The Oxford Handbook of Food, Politics and Society, London et al.: SAGE.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.