Bilder sind Teil des Alltags, sie begegnen uns ständig: Als Selfies, in Werbeanzeigen, als künstlerische Darstellungen, als Teil journalistischer oder wissenschaftlicher Publikationen, in Archivmaterial oder als historische Dokumente. Um der gesellschaftlichen Bedeutung des Visuellen Rechnung tragen zu können, benötigt die Soziologie Methoden, die in der Lage sind, die Eigenheiten des Bildlichen adäquat erfassen zu können.
Im Seminar lernen wir mit der Segmentanalyse nach Roswitha Breckner (2010, 2012) ein Verfahren zur Feinanalyse von Bilddaten aller Art, sowie seine theoretischen und methodologischen Grundlagen kennen. Während des Semesters werden wir das Verfahren in Kleinprojekten praktisch einüben. Die Teilnehmer*innen führen anhand eines selbstgewählten Bildes (etwa aus den Bereichen Werbung, soziale Medien, Pressefotos usw.) eine Segmentanalyse durch, die als Grundlage für die schriftliche Prüfungsleistung dienen kann. Außerdem lernen wir (medien-)soziologische Ansätze kennen, anhand derer wir die Ergebnisse der Analysen theoretisieren können.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden 1 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.