300170 LEH: Digitalisierung soziologisch betrachtet (LEH) (SoSe 2023)

Contents, comment

Nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens unterliegen digitalen Transformationen. Die Umgestaltung von Arbeits- und Organisationsräumen durch die Einführung neuer Software, die explosionsartige Vermehrung marktförmiger Plattformen, die Anbahnung von Intimbeziehungen über Apps und die Verlagerung politischer Debatten in sozialen Medien – dies sind nur einige Beispiele für viele Gegenstandsbereiche soziologischer Forschung, die von Digitalisierungsprozessen betroffen sind. Soziologisch werfen solche Prozesse gleichermaßen empirische wie auch theoretische Fragen auf. Empirisch wäre genauer zu klären, was Digitalisierung bedeutet, wie umfassend sie ist und inwiefern neue Formen sozialer Ordnung entstehen. Typische Problemstellungen könnten etwa sein: welchen Einfluss hat Homeoffice auf die Organisationskultur? Wie laufen Konflikte in sozialen Medien ab? Und welche technischen und sozialen Infrastrukturen stehen hinter Bewertungsportalen? Dies lenkt den Blick zugleich auf die theoretischen Implikationen von Digitalisierung: Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob soziologische Konzepte wie Interaktion, Institution, Rolle oder Akteur direkt auf digitale Phänomene und Gegenstandsbereiche übertragen werden können oder es ggfs. notwendig ist, sie anzupassen.
Diese einleitenden Bemerkungen sollen verdeutlichen, dass die Lehrforschung Digitalisierung in einem möglichst umfassenden Sinne in den Blick nehmen will. Studierende können aus einer Vielzahl von Fragen, Themen und Zugängen wählen und dabei sowohl empirische oder theoretische Schwerpunkte setzen.
In der ersten Hälfte des Semesters wird anhand ausgewählter theoretischer Beiträge und empirischer Studien in das Thema eingeführt. Die Literatur soll der Heterogenität des Phänomens Rechnung tragen und dient zugleich als Grundlage für die Entwicklung von Ideen und Fragestellungen für Lehrforschungsprojekte. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Parameter der Lehrforschungsprojekte im Austausch mit dem Dozenten festgelegt, eigenständige Literaturrecherchen durchgeführt und ggfs. Daten erhoben bzw. konzeptionelle Gedanken ausgearbeitet. Zum Abschluss des Semesters findet eine mündliche Präsentation aller Lehrforschungsprojekte statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2_LF1 Lehrforschung in Soziologischer Theorie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_300170@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316178094@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, February 20, 2023 
Last update times:
Tuesday, June 27, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, June 27, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316178094
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316178094