Kennen Sie schönere Erfahrungen geistiger Geselligkeit als die, die man haben kann, wenn man sich gemeinsam über einen Text beugt und ihn zu erläutern und zu verstehen versucht? Oder die des gemeinsamen Gesprächs 'vor einem Bilde', wie man in der Romantik sagte? Die Erfahrung, dass das gemeinsame Verstehen gewissermaßen einen Sprung macht und dass die gemeinsame Einsicht auf eine eigentümliche Weise die Beteiligten verbindet?
Was braucht es dazu? Zuallererst gute, herausfordernde Texte. Dann: unsere Gutwilligkeit und Gutmütigkeit, unsere Offenheit füreinander und für die Texte selbst. Und Geduld, Langsamkeit, Bereitschaft, gemeinsam zu verweilen.
Das ist alles sehr altmodisch. Aber vielleicht haben wir in den Corona-Semestern auch gelernt, dass das Altmodische das Innovative sein kann?
Kurzum: Wir wollen gemeinsam Gedichte der Gegenwart besprechen und unser Vorgehen dabei methodisch-theoretisch zu reflektieren. Dazu bereiten wir einen Reader vor, der zu Semesterbeginn vorliegen wird, vielleicht 20 Gedichte, mehr nicht. Und möglicherweise gelingt es uns, den einen Autor, die andere Autorin zu einem Zoom-Gespräch zu bewegen.
Darüber hinaus soll, wie gewohnt, die Möglichkeit bestehen, eigene Projekte, Master-Arbeiten, Dissertationen vor- und zur Diskussion zu stellen.
Poetische Neugierde und Neugierde auf das Gespräch über Gedichte.
Reader zu Semesterbeginn; eventuell können wir mit den AutorInnen und den Gedichten arbeiten, die sich in 'Lyrikline.org' finden. Hingewiesen sei auch auf das 'Jahrbuch für Lyrik', das schon eine große Tradition hat.
Der Titel unseres Seminars ist eine Übernahme des Titels einer von Jan Wagner und Björn Kuhligk hg. Anthologie; auch diese Anthologie sei nachdrücklich empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Mitmachen, mitmachen, mitmachen. Unnötige Schüchternheiten und Ängstlichkeiten zurückstellen.