Rilkes ‚Duineser Elegien‘, entstanden in den Jahren 1912-1922, zählen zu den großartigsten, weltweit rezipierten, aber auch schwierigsten lyrischen Gebilden in der Geschichte der deutschen Literatur. Sie deuten menschliche Existenz und menschliche Weltverhältnisse in einer derart anspruchsvollen, intensiven Weise, dass man sich einmal im Studium sorgfältig mit ihnen auseinandergesetzt haben muss, wenn man wirklich begreifen will, was große Literatur sein kann. Aber es geht, bitte nie vergessen, um poetische Kunst, nicht um Beipackzettel und Gebrauchsanweisungen. Das Seminar lädt ausdrücklich auch die Studierenden zur Teilnahme ein, die noch keine umfassendere Erfahrung in der Lyrik-Analyse haben. Sie müssen nur bereit sein, dem Text zuzuhören und davon absehen zu können, ihn immer gleich ‚haben‘ und ‚besitzen‘ zu wollen.
Hermeneutische Geduld; die Bereitschaft, literarischen Texten, die sich nicht gleich 'erschließen, wie man heute sagt, dennoch Sinn und Bedeutung zuzugestehen und sich selbst zurückzunehmen.
Ich empfehle die kommentierte Ausgabe von Manfred Engel u.a., erschienen im Insel-Verlag; die Kommentare sind sehr hilfreich. Käte Hamburger hat schon vor etlichen Jahren eine sehr kluge, einführende Gesamtinterpretation veröffentlicht. In Leben und Werk Rilkes führt umfassend das Rilke-Handbuch (im Metzler-Verlag erschienen) ein, das ebenfalls von Manfred Engel herausgegeben wurde. Weitere Literaturhinweise im Seminar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Übernahme einer Sitzungsmoderation (in Kooperation mit dem Seminarleiter), regelmäßige Teilnahme und regelmäßige Vorbereitung.
lle Prüfungsleitungen sind möglich (nach individueller Absprache), die in dem Modul, für das die Veranstaltung freigegeben ist, gefordert bzw. erlaubt werden und die Sie brauchen.