300659 Armut und ökologische Vulnerabilität: Interdependenzen, Folgen und Bekämpfungsstrategien (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Millennium-Entwicklungsziel einer weltweiten Halbierung der absoluten Armut bis im Jahre 2015 wurde trotz enormer Erfolge gerade in Ost- und Südostasien in den meisten ärmsten Ländern der Erde deutlich verfehlt.1 Angesichts der 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs), die Armut bis zum Jahr 2030 ganz aus der Welt verbannen zu wollen, scheint die entwicklungspolitische Herausforderung sogar noch größer geworden zu sein: Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Armutsbekämpfung ohne Berücksichtigung der ökologischen Vulnerabilität nicht möglich ist. Dabei resultiert die ökologische Verwundbarkeit nicht allein aus den ökologischen Ereignissen (Folgen des Klimawandels, Umweltzerstörung u.a.) selbst, sondern ist durch die Armut und den politischen, sozialen und ökonomischen Kontext bestimmt. Im Seminar geht es zunächst um eine Bestimmung der Begrifflichkeiten und Dimensionen von Armut und Vulnerabilität und dem Aufzeigen der Interdependenzen anhand von Fallbeispielen. Darüber hinaus wird anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika der Frage nachgegangen, wie eine sozial-ökologische Transformation und eine effektive Armutsbekämpfung gelingen kann.

Bibliography

Dietz, K. (2018). Researching Inequalities from a Socio-ecological Perspective. In Jelin, E., Motta, R. & Costa, S. (Eds.), Global Entangled Inequalities (76–92). Routledge.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Mo 8:30-10:00 X-E1-202 04.04.-15.07.2022
not on: 4/4/22 / 4/11/22 / 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine benotete Einzelleistung muss ein Referat und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten geschrieben werden. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da die Sitzungen aufeinander aufbauen.
Für eine Studienleistung ist ein Referat zu halten.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_300659@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_315805517@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 15, 2021 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315805517
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
315805517