300659 Armut und ökologische Vulnerabilität: Interdependenzen, Folgen und Bekämpfungsstrategien (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das Millennium-Entwicklungsziel einer weltweiten Halbierung der absoluten Armut bis im Jahre 2015 wurde trotz enormer Erfolge gerade in Ost- und Südostasien in den meisten ärmsten Ländern der Erde deutlich verfehlt.1 Angesichts der 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs), die Armut bis zum Jahr 2030 ganz aus der Welt verbannen zu wollen, scheint die entwicklungspolitische Herausforderung sogar noch größer geworden zu sein: Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Armutsbekämpfung ohne Berücksichtigung der ökologischen Vulnerabilität nicht möglich ist. Dabei resultiert die ökologische Verwundbarkeit nicht allein aus den ökologischen Ereignissen (Folgen des Klimawandels, Umweltzerstörung u.a.) selbst, sondern ist durch die Armut und den politischen, sozialen und ökonomischen Kontext bestimmt. Im Seminar geht es zunächst um eine Bestimmung der Begrifflichkeiten und Dimensionen von Armut und Vulnerabilität und dem Aufzeigen der Interdependenzen anhand von Fallbeispielen. Darüber hinaus wird anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika der Frage nachgegangen, wie eine sozial-ökologische Transformation und eine effektive Armutsbekämpfung gelingen kann.

Literaturangaben

Dietz, K. (2018). Researching Inequalities from a Socio-ecological Perspective. In Jelin, E., Motta, R. & Costa, S. (Eds.), Global Entangled Inequalities (76–92). Routledge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für eine benotete Einzelleistung muss ein Referat und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten geschrieben werden. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da die Sitzungen aufeinander aufbauen.
Für eine Studienleistung ist ein Referat zu halten.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_300659@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315805517@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 15. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315805517
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315805517