300261 Zur sozialen Konstruktion des Alltags: methodische Zugänge zur Analyse alltäglicher Formen kommunikativen Handelns (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Seminar setzt sich zum Ziel, mittels ethnographischer und kommunikationssoziologischer (Konversationsanalyse, Videointeraktionsanalyse) Methoden jenem Wirklichkeitsbereich nachzuspüren, den wir gemeinhin als ‚Alltag‘ bezeichnen. Dabei ist die soziologische Kategorie des Alltags alles andere als eindeutig bestimmt.

In der Mundanphänomenologie von Alfred Schütz nimmt die Wirklichkeit des Alltags als eine „paramount reality“ eine herausragende Stellung ein. In anderen Ansätzen erscheint der Alltag als Gegenbegriff zum Außergewöhnlichen aber auch zur Krise oder Katastrophe. Überhaupt, so scheint es, wird der Alltag zumeist in seiner wie auch immer hergestellten Opposition zu anderen Wirklichkeitsbereichen konturiert. Daraus ergeben sich die mithin empirisch zu klärenden Fragen, wo genau die Grenzen zum Nichtalltäglichen verlaufen und ob nicht auch die vermeintlich nichtalltäglichen Bereiche wie die Arbeitswelt oder die Wissenschaft über einen Alltagskern verfügen.

In den 1960er und 1970er Jahren erlebte die Soziologie des Alltags einen regelrechten Boom. Dies lässt sich an einer Vielzahl von Studien und Publikationen im angelsächsischen Bereich rekonstruieren, die vor allem das gemeinsame Handeln in Interaktionen von Menschen im (und als) Alltag ethnographisch beobachteten und in ihrer Prozesshaftigkeit untersuchten. Nicht zufällig erstarkt in dieser Zeit auch eine empirisch fundierte interpretative Soziologie (Strauss, Goffman, Garfinkel, Schütze), die in eine methodologische Frontstellung zu einer einseitig quantifizierenden Soziologie ging und dabei ihr soziologisches Fundament im Alltagswissen der Menschen gründete.

Über die Lektüre von ausgewählten Grundlagentexten und neueren empirischen Studien (u.a. zum Warten, Kochen oder Heimwerken) soll im Kurs ein Verständnis für Alltagshandlungen und Alltagskommunikationen gemeinsam erarbeitet werden. Vertiefend werden wir uns mit einigen ethnographischen Ansätzen und Herangehensweisen befassen, die darüber Aufschluss geben, wie bestimmte soziale Phänomenbereiche und kommunikatives Handeln im Alltag methodisch untersucht werden können.

Bibliography

Garfinkel, Harold (1967): »Studies of the routine ground of everyday activities«, In: ders. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, S. 35-75.

Hitzler, Ronald (1986): »Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Soziologie und Alltag«, in Sozialwissenschaftliche Informationen, Jg. 15, H. 3, S. 53-59.

Zimmermann, Don H./ Pollner, Melvin (1976): Die Alltagswelt als Phänomen. In: Weingarten, E., u.a. (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/M. S. 64 -104.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-C3-107 07.04.-14.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_300261@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_315782370@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 23, 2021 
Last update times:
Monday, April 4, 2022 
Last update rooms:
Monday, April 4, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315782370
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
315782370