271034 Emotionsfokussiertes Arbeiten in der Therapie (BS) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir Theorien über Emotionen und emotionsfokussiertes Arbeiten in der Psychotherapie kennen lernen. Ich werde eine transdiagnostische Herangehensweise vermitteln und möchte manches von meinen Erfahrungen als Therapeutin schildern, so dass ihr eine Idee bekommt, was Emotionsfokussierung in der Therapie bedeuten kann. Vor allem aber sollt ihr die Theorien und therapeutischen Techniken anhand eurer eigenen Erfahrungen tiefer kennen lernen. Das kognitive Wissen soll zu erfahrenem Wissen werden. Das bedeutet u.a., dass ich die Bereitschaft und den Mut zur Selbsterfahrung, zur Arbeit mit eigenen Themen zur Teilnahmevoraussetzung erkläre.

Im Einzelnen soll Wissen über und eine wertschätzende Haltung zu Emotionen vermittelt werden und die „essentielle Weisheit in jedem Gefühl“ erkannt werden. Ziel ist also, Mut zum Spüren und Fühlen (oft auch im Sinne einer Konfrontation) der eigenen sowie der Gefühle anderer zu entwickeln. Wie lerne ich aber, meine eigenen Gefühle wahrzunehmen? Als eine Methode hierzu werden wir Achtsamkeitsmeditation praktizieren, um den „Muskel der Achtsamkeit und Freundlichkeit“ zu trainieren. Die Wahrnehmung und der Ausdruck von Emotionen wiederum ist deshalb so bedeutend, weil der Weg zur Heilung meistens im Fühlen und nicht in der Vermeidung von Gefühlen liegt. Grundzüge der Emotionsfokussierten Therapie EFT (Leslie Greenberg) werden vermittelt („feel it to heal it“) und zentrale Methoden der EFT (Stuhldialoge) selbst erfahren. Auch die Schematherapie (Jeffry Young) bietet zahlreiche Techniken, um Leiden an alten Mustern zu lindern: etwa die Affektbrücke und das Imagery Rescripting IMRS. Werden wir ebenfalls selbst erfahren.
Speziell die Emotion „Ärger“ wird genauer untersucht und wir werden einen therapeutischen Umgang mit unter- und überreguliertem Ärger kennenlernen. Elemente der Gestalt Therapie sowie der Dialektisch Behavioralen Therapie DBT - die Skills zum Umgang mit „ich kenne keinen Ärger“/ mit Impulsivität kommen zur Sprache. Die Gewaltfreie Kommunikation GFK nach Marshall Rosenberg werden wir kennenlernen als hilfreiche Methode, um Konflikte mit unseren Mitmenschen achtsam mittels der Kommunikation eigener Gefühle und Bedürfnisse anzugehen. Als Therapeut*in nutze ich meine Gefühle, um dem Gegenüber etwas im Kontakt, in der therapeutischen Beziehung deutlich zu machen: wir werden hierzu die „empathische Konfrontation“ üben.

Um mit Leslie Greenberg zu sprechen: “Some things, work sometimes, for some people”.

Elisabeth Fey lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: "Emotionsfokussiertes Arbeiten in der Therapie"
Uhrzeit: 27.Apr..2022 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/92108453621?pwd=ZzlrblZvc3k4RDFnOXhlMEtVb2pZQT09

Meeting-ID: 921 0845 3621
Passwort: 472699

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wir sind eine feministische Hochschulgruppe, die sich aus Studentinnen* der Psychologie zusammensetzt. Wir organisieren Seminare zu frauen*spezifischen Themen, um einen geschützten gegenseitigen Austausch innerhalb des Seminars zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen richten sich je nach Seminar an Frauen* oder FINTA* aus allen Studiengängen. Sollte es jedoch mehr interessierte Teilnehmende als Plätze geben, werden Psychologiestudierende bevorzugt. Trotzdem gibt es meistens eine Warteliste und auch die Chance durch Absagen nachzurücken.
An diesem Seminar können nur FINTA* Personen teilnehmen. FINTA* steht für Frauen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und ist eine Abkürzung, die nicht nur Frauen in feministische Arbeit inkludieren will, sondern alle Personen, die vom Patriarchat unterdrückt werden

Literaturangaben

• Stefan G. Hofmann Emotionen in der Therapie
Von der Wissenschaft zur Praxis, DGVT Verlag 2015
• Leslie Greenberg Emotionsfokussierte Therapie DGVT Verlag 2006
• Lars Auszra und Imke Herrman Emotionsfokussierte Therapie Hogrefe 2021
• Auszra/Herrmann/Greenberg EFT – ein Praxismanual Hogrefe 2017
• Gitta Jacob Auf der Gefühlsebene Beltz Verlag 2021
• Neele Reiss Friedericke Vogel Empathische Konfrontation in der Schematherapie Beltz 2014
• Marshall Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens Junfermann 2016
• Martin Bohus Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten. Manual zur CD-ROM für die therapeutische Arbeit Schattauer 2009
• Ciani-Sophia Hoeder „Wut und Böse“ hanserblau, München 2021
• Hoeder Interview WDR 5 Neugier genügt am 5.10.2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
SS2022_271034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315393498@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
34 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315393498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315393498