300250 Lehrforschung Sauer/Valet: Einkommensgerechtigkeit, Teil 2 (LEH) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die empirische Gerechtigkeitsforschung beschäftigt sich damit, was Menschen aus welchen Gründen als gerecht ansehen und welche Konsequenzen subjektive (Un-)Gerechtigkeitswahrnehmungen nach sich ziehen.

In dieser Lehrforschung geht es darum, die Vorstellungen über eine gerechte Entlohnung genauer zu untersuchen. Neben der reinen Beschreibung, was man für sich selbst und für andere als einen gerechten Lohn ansieht, interessiert vor allem die Frage, von welchen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren diese Gerechtigkeitsvorstellungen abhängig sind.

Die Lehrforschung umfasst drei Teile:
Im ersten (theoretischen) Teil werden die relevanten sozialpsychologischen, soziologischen und ökonomischen Theorien der Einkommensgerechtigkeit vorgestellt und empirische Studien diskutiert.
Im zweiten (methodischen) Teil werden die Grundlagen quantitativer Datenanalyse aufgefrischt und Strategien zum Workflow mit Stata vermittelt.
Im dritten (empirischen) Teil werden dann eigene empirischen Analysen auf Basis von sowohl nationalen und internationalen Bevölkerungsumfragen als auch experimentell erhobenen Einstellungsdaten durchgeführt und in Form eines Forschungsberichts aufbereitet.

Da die Lehrforschung in das Projekt A6 (Die Legitimation von Ungleichheiten: Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen) des Sonderforschungsbereichs 882 eingebunden ist, werden auch Einblicke in die Abläufe grundlagenorientierter Forschungsprojekte der Sozialstrukturanalyse vermittelt.

Bibliography

Liebig, Stefan 2007: Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit. S. 111-135 in Stefan Empter und Robert B. Vehrkamp (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: BertelsmannStiftung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 7; Modul 7.1 Wahl 5  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2012_300250@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31383425@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31383425
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31383425