Die empirische Gerechtigkeitsforschung beschäftigt sich damit, was Menschen aus welchen Gründen als gerecht ansehen und welche Konsequenzen subjektive (Un-)Gerechtigkeitswahrnehmungen nach sich ziehen.
In dieser Lehrforschung geht es darum, die Vorstellungen über eine gerechte Entlohnung genauer zu untersuchen. Neben der reinen Beschreibung, was man für sich selbst und für andere als einen gerechten Lohn ansieht, interessiert vor allem die Frage, von welchen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren diese Gerechtigkeitsvorstellungen abhängig sind.
Die Lehrforschung umfasst drei Teile:
Im ersten (theoretischen) Teil werden die relevanten sozialpsychologischen, soziologischen und ökonomischen Theorien der Einkommensgerechtigkeit vorgestellt und empirische Studien diskutiert.
Im zweiten (methodischen) Teil werden die Grundlagen quantitativer Datenanalyse aufgefrischt und Strategien zum Workflow mit Stata vermittelt.
Im dritten (empirischen) Teil werden dann eigene empirischen Analysen auf Basis von sowohl nationalen und internationalen Bevölkerungsumfragen als auch experimentell erhobenen Einstellungsdaten durchgeführt und in Form eines Forschungsberichts aufbereitet.
Da die Lehrforschung in das Projekt A6 (Die Legitimation von Ungleichheiten: Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen) des Sonderforschungsbereichs 882 eingebunden ist, werden auch Einblicke in die Abläufe grundlagenorientierter Forschungsprojekte der Sozialstrukturanalyse vermittelt.
Liebig, Stefan 2007: Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit. S. 111-135 in Stefan Empter und Robert B. Vehrkamp (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: BertelsmannStiftung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 10-12 | U3-122 | 08.10.2012-28.01.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 |
|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | U4-114 (CIP-Pool Soziologie I) | 08.10.2012-28.01.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | HS | |||
| Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 7; Modul 7.1 | Wahl | 5 |