300250 Lehrforschung Sauer/Valet: Einkommensgerechtigkeit, Teil 2 (LEH) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die empirische Gerechtigkeitsforschung beschäftigt sich damit, was Menschen aus welchen Gründen als gerecht ansehen und welche Konsequenzen subjektive (Un-)Gerechtigkeitswahrnehmungen nach sich ziehen.

In dieser Lehrforschung geht es darum, die Vorstellungen über eine gerechte Entlohnung genauer zu untersuchen. Neben der reinen Beschreibung, was man für sich selbst und für andere als einen gerechten Lohn ansieht, interessiert vor allem die Frage, von welchen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren diese Gerechtigkeitsvorstellungen abhängig sind.

Die Lehrforschung umfasst drei Teile:
Im ersten (theoretischen) Teil werden die relevanten sozialpsychologischen, soziologischen und ökonomischen Theorien der Einkommensgerechtigkeit vorgestellt und empirische Studien diskutiert.
Im zweiten (methodischen) Teil werden die Grundlagen quantitativer Datenanalyse aufgefrischt und Strategien zum Workflow mit Stata vermittelt.
Im dritten (empirischen) Teil werden dann eigene empirischen Analysen auf Basis von sowohl nationalen und internationalen Bevölkerungsumfragen als auch experimentell erhobenen Einstellungsdaten durchgeführt und in Form eines Forschungsberichts aufbereitet.

Da die Lehrforschung in das Projekt A6 (Die Legitimation von Ungleichheiten: Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen) des Sonderforschungsbereichs 882 eingebunden ist, werden auch Einblicke in die Abläufe grundlagenorientierter Forschungsprojekte der Sozialstrukturanalyse vermittelt.

Literaturangaben

Liebig, Stefan 2007: Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit. S. 111-135 in Stefan Empter und Robert B. Vehrkamp (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: BertelsmannStiftung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U3-122 08.10.2012-28.01.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12
wöchentlich Mo 12-14 U4-114 (CIP-Pool Soziologie I) 08.10.2012-28.01.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 7; Modul 7.1 Wahl 5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2012_300250@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31383425@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31383425
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31383425