"Alle menschliche Kommunikation verläuft unter normativ gesetzten Prämissen. Sie setzt Strukturen voraus, die kontrafaktisch stabilisiert sind, das heißt auch dann gelten, wenn im Einzelfall gegen sie verstoßen wird." (Luhmann 1980)
Und was sind Normen? Was passiert, wenn gegen sie verstoßen wird?
Anlehnend an den Untertitel von Luhmanns Band über “Ökologische Kommunikation” (1985) lässt sich mit anderen Worten auch fragen: Wie stellt sich die moderne Gesellschaft auf normative Gefährdungen ein? Eine einfache und universelle Antwort wird man von einer soziologischen Theorie, die die Gesellschaft als “systemisch gespalten” – genauer gesagt: als „funktional differenziert“ betrachtet – kaum erwarten.
Für die Bearbeitung dieser Fragen, wird es dann umso spannender, sich auf die Suche nach den Bedingungen, Mechanismen und Folgen spezifischer "Normlogiken" zu begeben. Diese analytisch zu erarbeiten und zu diskutieren sowie empirisch-exemplarisch zu reflektieren wird Gegenstand des Kurses sein. Er setzt deshalb eine erste Beschäftigung mit den Grundlagen der soziologischen Systemtheorie voraus.
Insgesamt verfolgt das Seminar zwei Ziele: Erstens bietet es eine kombinierte Einführung in die Rechts- und Organisationssoziologie Niklas Luhmanns, die erlaubt gesellschaftstheoretische Vorkenntnisse für den Bereich des Rechts und der Organisation zu spezifizieren und zu erweitern. Die theoretische Textarbeit widmet sich dabei u.a. den „frühen“ Arbeiten, die angereichert wird durch eigene Beobachtungen der SeminarteilnehmerInnen. Empirische Anregungen werden zweitens aus der Reflexion aktueller Themen der Medienberichterstattung gewonnen, die einen breiten Zugang zur Formulierung und Reformulierung rechts- und organisationssoziologisch anschließbarer Fragestellungen eröffnen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1; 2.1.2; 2.1.3 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Die rechts- und organisationssoziologische Thematik sowie das doppelstündige Format der Sitzung erfordern intensive Textvorbereitung und selbständige Mitarbeit. Bereits in den ersten beiden Sitzungen am 1. November (14-18h) wird inhaltlich gearbeitet. Die Teilnahme daran ist obligatorisch für den Erwerb von Teilnahme- wie Leistungspunkten.