Mit Beginn der modernen Gesellschaft verändern sich auch die Voraussetzungen für die Bildung und Stabilisierung persönlicher Identität. Die nachlassende Bindungskraft identi-tätsverbürgender Strukturen (Schicht, Klasse) führt dazu, dass das moderne Selbst an Eindeutigkeit und Konstanz verliert, stattdessen zur dauerhaften Aufgabe wird. Deren Bearbeitung verläuft nicht beliebig, sondern ist abhängig von gesellschaftlich verfügbaren Möglichkeiten der Selbstthematisierung und -darstellung. Die Medien spielen hierbei eine wichtige Rolle. So etwa, wenn sich mit dem Aufkommen des Buchdrucks Formen des selbstbiografischen Schreibens entwickeln. Beispiele wie die Bekenntnis-Talkshows im Fernsehen zeigen, dass auch die modernen Massenmedien Formate anbieten, mit denen der Einzelne in Beziehung zu sich selbst gebracht wird. Aktuelle Entwicklungen bilden all jene Versuche, mit Hilfe der neuen Medien die eigene Alltagswelt, besondere Erlebnisse und Erfahrungen immer detaillierter zu dokumentieren und für andere Teilnehmer beobachtbar zu machen. Im Seminar wird auf diese Zusammenhänge näher eingegangen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | S2-147 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |