Im Rahmen des Seminars soll die Thematik der interprofessionellen Kooperation, von Lehrern und weiteren pädagogischen Mitarbeitern im Ganztag, an Ganztagsgrundschulen betrachtet werden. Dieser Forschungsgegenstand wird mittels qualitativer Forschungsmethoden erschlossen. Ziel des Seminars ist es vorliegende qualitative Interviews, mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse auszuwerten und somit eigene Erkenntnisse zu erzielen.
Grundkenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.3 | 4 | benotet |
Die aktive Teilnahme am Forschungsprozess ist für alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer verbindlich. Der Erwerb von Studienleistungen bzw. benoteten Einzelleistungen ist durch Referate bzw. Forschungsberichte ("Hausarbeiten") möglich.