220146 Esoterik und Okkultismus in Europa vom 18. -21. Jahrhundert (V) (SoSe 2012)

Contents, comment

In den letzten zwanzig Jahren hat das wissenschaftliche Interesse an Esoterik und Okkultismus deutlich zugenommen. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass die Kultur Europas mitnichten nur ein Produkt der Antike, zumeist verkürzt auf die klassischen Epochen, des Christentums und der Aufklärung ist. Ebenso wenig war und ist das „orthodoxe“ Christentum die alleinige und alles bestimmende Religion Europas. Subkutan wirkten immer vor allem aus der Spätantike stammende hermetische und heterodoxe Strömungen, daneben auch mystische Strömungen des Judentums, und übten vor allem seit der Renaissance einen großen Einfluss auf das Geistesleben aus. Gnostische Strömungen gehörten sowohl zur Vorgeschichte als auch zur Geschichte der Aufklärung selbst. Spiritismus, Theosophie und französischer Okkultismus waren Produkte des 19. Jahrhunderts, während die Anthroposophie, rechtsextremer, rassistischer Okkultismus und schliesslich die New-Age-Bewegung im folgenden Säkulum auftauchten. Trotz aller Unterschiede lassen sich bei all diesen Bewegungen viele strukturelle Ähnlichkeiten und Kontinuitäten in Organisation und Denken ausmachen. Diese herauszuarbeiten, ist das Ziel dieser Vorlesung. Es ist wichtig, sie zu kennen , formen sie doch einen bestimmten Denkstil und üben einen oftmals unterschätzen Einfluss auf Politik, Gesellschaft, Kunst (einschliesslich des Films !) und individueller Lebensgestaltung aus. Die Vorlesung ist für Studierende aller Studiengänge geeignet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 H1 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3; Modul 3.2; Modul 3.4; Modul 3.6   1. 2. 3. 4. 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_220146@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_30469883@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 27, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 27, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30469883
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
30469883