Erfahrungen und Umgang mit Mehrsprachigkeit werden im Fach DaF/DaZ aktuell breit diskutiert. Fragen in diesem Zusammenhang haben in Studium und Beruf für jeden (auch persönlich) eine hohe Relevanz. Diese Fragen bilden das zentrale Thema des Seminars. Ziel ist die Förderung einer in Bezug auf Mehrsprachigkeit kritischen, (selbst)reflektierten Handlungskompetenz durch „forschendes Lernen“.
Hierzu werden vorliegende biographische Interviews von DaF/DaZ Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen gemeinsam analysiert. Die Analyse erfolgt mithilfe der in der qualitativen Sozialforschung, gerade auch im Zusammenhang mit Interkulturalität, gängigen dokumentarischen Methode. Angeregt von den Analysen werden Alltagstheorien und wissenschaftliche Theorien zu den folgenden Themen diskutiert: Interkulturelle Kompetenz, Sprachpolitik, Spracherwerb.
Da das Seminar Teil eines Forschungsprojektes ist, erfordert die Teilnahme eine grundsätzliche Einwilligung, dass punktuell im Seminar gefilmt wird und ein bis zwei Einzelinterviews mit den Teilnehmenden durchgeführt werden. Auf diese Weise ist sowohl ein Einblick in die Interkulturellen DaF/DaZ Forschung, als auch ein Beitrag zu ihr möglich.
In diesem Seminar werden die im Seminar „Einführung in die Kulturwissenschaften“ begonnenen Portfolios weitergeführt. Aus den bearbeiteten Portfolioaufgaben ergeben sich die Themen für die mündliche Prüfung.
Weidemann, Arne (2010): Lehrforschung und Lehrforschungsprojekte. In: Nothnagel, Steffi ; Straub, Jürgen; Weidemann, Arne (Hrsg.): „Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript Verlag, 489-522.
Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die
Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3 |