250350 "Wenn der Berg nicht zu den Studierenden kommt…" Pädagogische Professionalität in der außerschulischen Jugend(bildungs)arbeit unter den Bedingungen einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft. - Ein Exkursionsseminar - (StGr) (SoSe 2012)

Short comment

Kontaktaufnahme bitte nur über Anja Strunk

Contents, comment

Wenn der Berg nicht zu den Studierenden kommt...

fahren die Studierenden eben auf den Berg! Genauer: In die Alpujarras in Andalusien, Südspanien.

In diesem Exkursionsseminar wollen wir uns neun Tage lang damit beschäftigen, was der Wandel der Arbeitsgesellschaft eigentlich mit Jugendarbeit zu tun hat und wie wir als Pädagoginnen und Pädagogen unter den gegebenen (arbeits-)gesellschaftlichen Bedingungen Jugendliche professionell begleiten können.

Zunächst wird es darum gehen, uns zu erarbeiten, wie sich Vorstellungen von Arbeit und die konkreten Arbeitsbedingungen historisch verändert haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Menschen haben. Phänomene wie die zunehmende Erosion der „Normalarbeitsverhältnisse“, die Flexibilisierung der Arbeit sowie die vielfältigen rechtlichen und organisatorischen Modifikationen der Arbeitsverhältnisse und -bedingungen stellen auch veränderte Sozialisationsbedingungen für Jugendliche dar. Pädagogische Angebote zur Unterstützung von Jugendlichen sind nicht selten geprägt von Anpassungsdruck, Defizitorientierung, Instrumentalisierung und Verwertungslogik. Selten ist die ganze Person Bezugspunkt der pädagogischen Bemühungen. Zu häufig konzentriert sich die „Berufsvorbereitung“ auf das Training von Bewerbungsgesprächen, die Konfrontation mit Anforderungen der Unternehmen, Assessment-Center-Trainings oder die Auswertung von Betriebspraktika. Die prekären Beschäftigungsbedingungen werden in der Regel für Jugendliche nur als Phänomene sichtbar, die Einzelpersonen widerfahren. In den Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung werden sie jedoch nicht eingebunden. Wie könnte demgegenüber eine professionelle Jugend(bildungs)arbeit gestaltet sein, die diese Kontextualisierung leistet? Welches Reflexionswissen und welche Konzepte und Methoden sind notwendig und dazu geeignet, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung und Lebensplanung optimal zu unterstützen? Diesen Fragen wollen wir uns stellen, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch! In Selbsterfahrung, z.B. durch Entwicklung und Erprobung eigener Methoden oder in Begegnung mit Menschen, die in alternativen Gesellschaftsformen leben, wie z.B. die Einwohner des sozialistischen Dorfes „Marinaleda“..

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

- Praktische Erfahrungen in der Jugendarbeit sind wünschenswert aber nicht erforderlich
- Da die Exkursion durch drei je zweistündige Sitzungen vorbereitet wird, ist es wichtig, dass alle Teilnehmenden regelmäßig an der gesamten Veranstaltung teilnehmen können. Die Exkursion wird voraussichtlich Ende August bis Anfang September stattfinden. Die geneuen Termine können mit den verbindlich angemeldeten Teilnehmenden auch noch abgestimmt werden. Im Anschluss an die Exkursion wird eine gemeinsame Dokumentation erstellt
- Die Auswahl der Teilnehmenden wird über das eKVV vorgenommen. Aus organisatorischen Gründen erfolgt zusätzlich eine verbindliche Anmeldung im Anschluss an die Vorbesprechung am 20.04.12.
- Da es sich um eine Studiengruppe und Gruppenreise handelt, ist es weiter notwendig, dass alle Teilnehmenden die Bereitschaft haben, sich in die gemeinsame Gestaltung der Veranstaltung einzubringen. Bspw. findet die Unterbringung in Gruppenunterkünften statt, in denen eine Selbstversorgung vorgesehen ist. Studiengruppen leben - mehr noch als von Dozent_innen geleitete Seminare - vom aktiven Engagement der Teilnehmenden. Zwar gibt es drei Studiengruppenleiterinnen die sich um viele organisatorische Aufgaben kümmern, die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung und das Zusammenleben- und arbeiten in der Gruppe, sowie die Ergebnissicherung wird aber von allen Beteiligten gleichermaßen getragen.
- Voraussichtlich wird es eine finanzielle Eigenbeteiligung von ca. 170 € für jede_n Teilnehmende_n geben. Die Studiengruppenleiterinnen bemühen sich aber um weitere finanzielle Unterstützung, um den Eigenbeitrag der Teilnehmenden möglichst gering zu halten.
- Grundkenntnisse des Spanischen wären hilfreich, sind aber nicht erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block   Exkursion Ende August bis Anfang September (9 Tage)

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW12_wp Kulturarbeit E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zu Kultur Study requirement
Student information
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 3.1; ME 3.2; ME 5.1; ME 17.1; ME 17.2   aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.2; H.2.3   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2012_250350@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_30448047@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 2, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, October 2, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30448047
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
30448047