Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Lektürekurses "Bildung, Erziehung und Gesellschaftskritik in der Kritischen Theorie Adornos" (2500023) im WiSe 2011/2012. Die dort erfolgte Lektüre und die darauf aufbauenden Diskussionen sollen hier fortgesetzt werden. Bisher haben wir vor allem ausführlich über das Verhältnis von kritischer und positivistischer Theorie, die Bedeutung von Adornos Kindheitsreflexionen für seine Kritische Theorie, Widersprüche der aktuellen (universitären) Bildung aus Perspektive der Kritischen Theorie, den Adornoschen Gesellschaftsbegriff und seine Beziehung "Zum Problem der Familie" und über die "Studien zum autoritären Charakter" diskutiert. Die Schwerpunktsetzung des kommenden Semesters erfolgt nach Absprache im Seminar.
Teilnahme am Seminar "Bildung, Erziehung und Gesellschaftskritik in der Kritischen Theorie Adornos" (250023) im WiSe 2011/ 2012 oder Vorkenntnisse im Bereich der Kritischen Theorie Adornos. Bei Interesse bitte vorher Rücksprache per Email mit der Dozentin.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studieninformation | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studieninformation | |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1; BE 3.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; G.2.2 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme und Studienleistungen: Lektüre der entsprechenden Texte, Teilnahme an Diskussionen und Strukturierung von Sitzungen.
Einzelleistungen, Modulprüfungen und DSE-Scheine: Hausarbeit. Nach Absprache sind eventuell auch Referate und Ausarbeitungen oder andere Formen der Leistungserbringung möglich.