230164 Heimat denken, Heimat sprechen, Heimat verorten (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

„Erst die Fremde“, schrieb Theodor Fontane, lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen“. Dass dieser Satz heute immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, hängt vor allem mit variantenreichen Grenzverschiebungen zusammen, deren Gründe auf Migration, Vertreibung und Exil genauso zurückgehen, wie auf wirtschaftliche und kulturelle Globalisierungsprozesse. Fakt ist, dass dabei Grenzen gezogen werden, die sich nicht allein auf der Landkarte finden lassen; durch Grenzen bewerten und werten wir; wir grenzen ein und zugleich aus. Wenn wir annehmen, dass durch Grenzen Bedeutungen, Inhalte, Emotionen, Wissen usw. erzeugt, bestätigt, revidiert oder aufgenommen und eingeschlossen werden, so haben Grenzen auch eine identitätsbildende Funktion, die sich vor allem in der Differenzierung eines „Wir“ und eines „Nicht-Wir“ niederschlägt. Grenzen bilden aber auch Räume, die genauso wie sie selbst, diese identitätsbildende Funktion besitzen. Seit den 1990er Jahren stellt sich die Frage, ob sich Prozesse der Identitätsbildung im Kontext der Geschichte, d.h. historisch vollziehen, oder ob sie vielmehr gegenwartsbezogen sind. Diese und andere Fragestellungen liegen der aktuellen Heimatforschung zugrunde. Wie wird dieser Raum, den man im Deutschen „Heimat“ nennt, erzeugt und welche Prozesse tragen dazu bei, ihm Bedeutungen zuzuschreiben. Im Zentrum des Seminars stehen vor allem folgende Fragen: Wie finden Vorstellungen und Gedanken im Begriff „Heimat“ ihren Ausdruck? Welche Aussagen charakterisieren ihn und wie wird er etikettiert; wie wird „Heimat“ durch Grenzziehung und Raumvorstellung konzipiert und wie wird dieses Konzept durch die Medien - hauptsächlich im Film - reflektiert? Zur Diskussion steht ein Filmmaterial, das auf der Basis der kulturwissenschaftlichen Theorien analysiert werden soll. Bitte beachten Sie den Semesterapparat!

Requirements for participation, required level

Gegenwartsliteratur und Medien

Empfohlene Vorkenntnisse:

Özdamar, E. S.: Mutterzunge . 2010.

Zur Erweiterung der thematischen Kenntnisse:
Chiellino, C. (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. 2007.

* * *

Termine und Themen:

Bei der Text- und Filmanalyse stehen folgende Fragen im Vordergrund:

1. Wie wird „Heimat“ konstruiert?
2. Welche Motive und Symbole werden verwendet, um „Heimat“ zu ,definieren‘ und zu ,konstruieren‘?
3. Mit welchen „Heimat“-Konzepten wird gearbeitet?
4. Wie wird „Heimat“ verortet; wo ist die „Heimat“?
5. Wie stehen das Ich, der Erzähler oder die Hauptfigur(en) selbst zu „Heimat“ und wie erklären diese Instanzen ihre eigene Position?

4.4.2012: Einführung in die Geschichte des Heimatsbegriffs
Fragestellung: Was bedeutet der Begriff „Heimat“? Welche Entwicklungen hat er hinter sich? Wie gehen die Literatur- und die Medienwissenschaft mit dem Begriff „Heimat“ um und wie wird er seit den 1990er Jahren definiert?

11.4.2012: H. Müller: „Heimat ist das, was gesprochen wird“ UND „Heimat oder der Betrug der Dinge“

18.4.2012: Özdamar: Mutterzunge.

25.4.2012: Almanya

2.5.2012: Filmanalyse: Almanya; Figuren; Handlungen; Interaktionen

9.5.2012: Filmanalyse: Almanya; Heimat-Konzepte; Verortung der Heimat aus der Sicht der Protagonisten

16.5.2012: G. Grass: "Was gesagt werden muss" - außerplanmäßige Sitzung - bitte bachten Sie die Änderungen in den folgenden Sitzungen!

23.5. 2012: Salami Aleikum

30.5.2012: Filmanalysse: Salami Aleikum; Figuren; Handlungen; Interaktionen

6.6.2012: Filmanalyse: Salami Aleikum; Heimat-Konzepte; Verortung der Heimat aus der Sicht der Protagonisten

13.6.2012: Berlin in Berlin

20.6.2012: Filmanalyse: Berlin in Berlin; Figuren; Handlungen; Interaktionen, Heimat-Konzepte; Verortung der Heimat

27.6.2012: SAID: In Deutschland Leben.

4.7.2012: SAID: In Deutschland Leben.

11.7.2012: Abschlussdiskussion

Bibliography

Einstiegslektüre (zur Anschaffung)
Özdamar, E. S.: Mutterzunge . Berlin. 2010.

Zur Diskussion
Almanya. Willkommen in Deutschland. 2011.
Salami Aleikum. 2009.
Berlin in Berlin. 1993.

Abschlusslektüre (zur Anschaffung)
SAID: In Deutschland Leben. Beck. 2004.

Weiterführende Sach-Texte

Applegate, C.: A nation of provincials. The German idea of Heimat. 1990.

Bastian, A.: Der Heimat-Begriff. 1995.

Bausinger, H.: „Globalisierung und Heimat“. In: Engelhardt, W. u.a. (Hg.): Die Welt zur Heimat machen? 2002. S. 29-44.

Chiellino, C. (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. 2007.

Cremer, W. u.a. (Hg.): Heimat . Analysen, Themen, Perspektiven. 1990.

Eigler, F.: Critical Approaches to Heimat and the “Spatial Turn”. In: New German Critique 115, Vol. 39, No. 1, Winter 2012. S. 27-48. (Dieser Artikel begandelt die aktuelle Diskussion über den Begriff "Heimat"; ihre Analyse ist deshalb relevant. Siehe Dokumentenablage".

Erdheim, M.: „Heimat, Geborgenheit und Unbewußtheit“. In: Müller-Funk, W. (Hg.): Neue Heimaten, neue Fremden. 1992. S. 39-52.

Glaser, H. A.: „Neue Heimatliteratur“. In: ders. (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. 1997. S. 633-645.

Jimenez, J.: „Heimatlos – Die Wiederkehr der Heimat“. In: Müller-Funk, W. (Hg.): Neue Heimaten, neue Fremden. 1992. S. 169-179.

Müller, H.: Heimat ist das was gesprochen wird . 2001.

Lobensommer, A.: Die Suche nach „Heimat“. 2010.

Pott, Hans-Georg: „Der ,neue Heimatroman ‘? Zum Konzept ,Heimat‘ in der neueren Literatur“. In: ders. (Hg.): Literatur und Provinz. 1986. S. 7-22.

Schumann, A.: Heimat denken: regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. 2002.

Solms, W. (Hg.): Dichtung und Heimat. 1990.

Welsch, W.: Unsere postmoderne Moderne. 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 C2-144 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLit   4  

Regelmäßie und aktive teilnahme an Diskussionen
Referate
Hausarbeiten

Eine Erweiterung des Themas und der Kenntnisse ist im Seminar "Migrationsliteratur? - Eine Einführung" möglich. Für dieses Seminar existiert ebenfalls ein Semesterappart, der Ihnen zur Verfügung steht.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_230164@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_30184803@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30184803
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
30184803