992001 Revolutioniert die Biotechnologie die Gesellschaft? Chancen, Risiken, Akzeptanz (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Veranstaltungsform findet digital per Zoom statt!

Für die Zukunft wird prognostiziert, dass die Biotechnologie – die Wissenschaft von der technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse – unsere Gesellschaft in den nächsten fünfzig Jahren ebenso revolutionieren wird wie der Computer in den vergangenen fünfzig Jahren. Dieser Prognose liegen die Erwartungen zugrunde, dass biotechnologische Verfahren und Produkte es ermöglichen werden, globale Missstände (insbesondere Hunger, Krankheit, Energiemangel und Umweltverschmutzung) erfolgreich zu beseitigen und dass deshalb auch Forschung, Politik und Wirtschaft große Anstrengungen unternehmen werden, diese Schlüsseltechnologie industriell nutzbar und profitabel zu machen.

Sind aber die Erfolge der Biotechnik in Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Medizin, Rohstoffproduktion und Abfallwirtschaft ohne Risiko? Richten die biotechnischen Eingriffe in Pflanzen, Tiere, Menschen und in die Biosphäre womöglich verdeckt und langfristig große Schäden an, und zwar nicht nur physische und biologische, sondern auch ethische? Wie Meinungsumfragen belegen, lehnen viele Menschen jeglichen Eingriff in die Natur vehement ab und derzeit ist kaum eine Forschung und Technik öffentlich so umstritten und umkämpft wie die biotechnologische.

Somit lag es für den Vorbereitungskreis des Forums Offene Wissenschaft schon im Winter 2019 nahe, im WS 2020/21 Forschungsergebnisse zur Rolle der Biotechnologie für eine zukunftsfähige Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven vorzustellen und zu diskutieren. Corona-bedingt musste dann allerdings das für das SS 2020 geplanten „Protest-Thema“ und das Biotechnologie-Thema um jeweils um ein Jahr verschoben werden.

Thematisch geht es zu Beginn der Reihe um aktuelle Sichtweisen auf die Biotechnologie in Wissenschaft, Schule, Politik und Wirtschaft;
dann um konkrete Verfahren und Produkte, die das Ziel haben, zur Lösung globaler Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Energie und Umwelt beizutragen;
und um kritische Resümees zur öffentlichen Wahrnehmung der Biotechnologie, zu ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie zu Ergebnissen der biotechnologischen Risikoforschung.
In der Abschlussveranstaltung werden Beispiele der Biotechnologie in der Region behandelt.

Der Vorbereitungskreis hat erneut ausgewiesene Vortragende aus der Universität Bielefeld und von auswärts gewinnen können. Er verfolgt auch im 52. Semester das Ziel, ein wissenschaftlich, politisch und kulturell gleichermaßen wichtiges Thema aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu beleuchten und damit ein die Fächer übergreifendes Nachdenken und Gespräch anzuregen.

Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern als auch an interessierte Bürger*innen der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung.

Zoom-Meeting-Link
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99290793812?pwd=UTB4K2NSUG1RM0FYd2p0UWpidWs0dz09

Meeting-ID: 992 9079 3812
Passwort: 275760

Vertiefungsseminar im Rahmen des Moduls 25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" ist: 391030 Biotechnologie 1: Grundlagen der Biotechnologie (V)

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/themen/forum/index.xml

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Anforderungen zur Anrechnung finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/themen/forum/anforderung/

Vertiefungsseminar im Rahmen des Moduls 25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" ist: 391030 Biotechnologie 1: Grundlagen der Biotechnologie (V)

No eLearning offering available
Address:
WS2021_992001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_301808864@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 9, 2021 
Last update times:
Monday, October 4, 2021 
Last update rooms:
Monday, October 4, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Public Science Forum
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=301808864
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
301808864