392160 Praxis in Medien und Kommunikationsberufen (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Jedes Unternehmen kommuniziert mit seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern, Journalisten, Analysten. . . Ob diese Kommunikation erfolgreich ist, hängt ganz wesentlich von der Professionalität der Ausführenden ab. Kennen und beachten sie die Regeln für journalistisches und/oder kundenorientiertes Arbeiten?

In der Veranstaltung "Praxis in Medien- und Kommunikationsberufen" werden verschiedene Praxisfelder vorgestellt: Pressesprecher, PR-Manager, Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing. Die in diesen Funktionen anfallenden Kommunikationsarbeiten sind in Unternehmen, im öffentlichen Bereich und in privaten Organisationen (z.B. Stiftungen, Vereine, Verbände) vergleichbar. Besonderheiten werden im Rahmen der Veranstaltung eigens hervorgehoben.

Die Basis jedes oben skizzierten Kommunikations-Berufs ist zum einen eine entsprechende theoretische Ausbildung (Studium, Volontariat, etc.). Zum anderen ist es beispielsweise für die Planung von Kommunikationsaktivitäten gleich welcher Art unabdingbar, die Praxis zu kennen. Die Lehrveranstaltung "Praxis in Medien- und Kommunikationsberufen" fokussiert deshalb auf die praktische Arbeit. Die Studierenden werden anhand von Kurzvorträgen und einer Vielzahl von Übungen das Basishandwerkszeug für öffentliche Kommunikation erlernen und anwenden. Ziel ist es, jeder/jedem Studierenden das System und die Aufgaben der verschiedenen Praxisfelder, ihre jeweilige Basis sowie die Besonderheiten der verschiedenen Positionen nahe zu bringen.

Dozent: Ralph Dalibor, Diplom Soziologe (Freier PR-Berater/ Kommunikationstrainer)

  • TV-und Print-Journalist u. a. für: SAT1, RTL, F.A.Z., WDR, ZDF, sowie für verschiedene Wirtschaftsmagazine.
  • Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Verlagsleiter beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
  • Pressesprecher, Investor Relations-Manager und Dir. Corporate Communications bei verschiedenen IT-Firmen (Software/ Consulting/ Distribution)
  • Seit mehr als zehn Jahren Trainer für Interview/ Statement/ Rhetorik/ Pressearbeit sowie für interne Kommunikation.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2004)   7. 3 LP V + Blockübung  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Wahlpflicht 5. 3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 6 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_392160@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2997725@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 12, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, September 12, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2997725
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2997725